Analyse- und Messungen

Feuchtemessungen

Zur Bestimmung von Feuchtegehalten in Baustoffen im Rahmen der Bauaustrocknung oder von Schadensfällen stellen wir Ihnen verschiedene Messmethoden zur Verfügung:

  • Darr-Methode (Radioaktiv)
  • Thermographisch (Infrarot)
  • Messung nach dem kapazitiven Verfahren
  • Hygrometrisches Verfahren
  • Mikrowellenverfahren

Je nach baulicher Situation können die Vor- und Nachteile der verschiedenen Messmethoden berücksichtigt und zielgerichtet eingesetzt werden.

Auch bieten wir zerstörungsfreie Messungen diese wir bis 80 cm Tiefe ausführen können. Für Untersuchungen von grossen Flächen wie zB. einem Flachdach oder grösseren Bodenflächen oder gar Brücken etc. können wir mittels einem Microwellen Scanner sehr rasch aufzeichnen und anschliessend auswerten. All dies in bis zu 5 verschiedenen Tiefen gleichzeitig. (sehe Microwellen Scanner)

Messungen, Untersuchungen und Analysen führen wir in der gesamten Schweiz aus, verlangen sie eine unverbindliche Offerte für Ihr Feuchte-Problem!

Leckortung

Qualität und Dauerhaftigkeit?

Die Auswirkungen des Baubooms aus den 70-er Jahren sind zunehmend zu spüren. Die in jener Zeit hochgepriesenen, neuartigen Werkstoffsysteme und technischen Erfindungen in der Haustechnik haben teilweise ihre Benutzungslimiten erreicht.

Die Alterungsbeständigkeit von Verbundwerkstoffen scheint nicht das gehalten zu haben, was sich die Fachwelt vorgestellt hat. Auch sind neuartige Systeme verwendet worden, welche schon nach kurzer Einsatzdauer vom Markt genommen wurden. Zunehmende Benutzungsbelastungen und das Einwirken von Umwelteinflüssen lassen die Werkstoffe schneller altern. Renovations- und Erneuerungsbau haben die Benutzungsbedingungen verändert oder gar dermassen beeinflusst, dass die Zunahme von Leitungsdefekten stark zugenommen hat. Sicherlich sind auch viele Systeme in Anwendung, die über ein halbes Jahrhundert ihre Funktionsfähigkeit bewiesen haben und alterungsbedingt Abnutzungsschäden aufweisen.

Bau- Tec swiss AG steht für Innovation und Wirtschaftlichkeit

In jahrzehntelanger Tätigkeit als Wasserschaden-Sanierer haben unsere erfahrenen Profis grosses Know-how erarbeitet. Durch den Einbezug von modernsten Mess- und Ortungstechnologien werden Wissen und Technologie vereint.

Ein Team von ausgebildeten Spezialisten mit komplett ausgerüsteten Einsatzfahrzeugen ist rund um die Uhr für Sie einsatzbereit. Ob thermische Mängel in der Gebäudehülle oder Lecks am Rohrleitungssystem in der Haustechnik, wir orten zuverlässig, präzise und zerstörungsfrei.

Bei Keramik- und Steinbelägen besteht die Möglichkeit, die einzelnen Platten zerstörungsfrei zu entfernen und sie nach der Leckbeseitigung wieder einzusetzen. Diese Massnahmen haben wesentliche Auswirkungen auf die Zeit- und die Kostenfolge.

Leckageortung, Flachdachleckageortung, Flachdachsanierungen, Feuchteursache, Gutachter Wasserschäden
Home sweet home – zuhause ist es am schönsten. Doch wenn ärgerliche Miseren wie Rohrbrüche, Baumängel und andere Gebäudeschäden auftreten, ist vor allem eines gefragt: schnelle und kompetente Hilfe.

Die Bau- Tec swiss AG ist bereits seit 1995 mit Problematiken wie Befall von Schimmelpilz, Bauschäden oder Leckageortung vertraut und bietet seinen Kunden faire und umfassende Betreuung.

Wenn ein Wasserschaden auftritt, ist schnelles Handeln unabdingbar. Doch nur selten ist die tatsächliche Wasseraustrittsstelle auch die richtige! Rohrleitungen erlaufen in komplexen Systemen hinter Wänden und unter dem Boden, selbst auch im Erdreich oder außerhalb von Gebäuden – nur mit der Hilfe moderner Geräte lassen sich Leckagen schnell aufspüren. Die Bau- Tec swiss AG bietet in diesem Bereich auch Flachdachleckageortung, Gutachter für Wasserschäden und natürlich eine abschließende Analyse der Feuchteursache. In Verbindung mit der Flachdachleckageortung bietet unser Unternehmen übrigens Vorschläge für Flachdachsanierungen an.

Wurden im Zuge der Leckageortung Mängel festgestellt, sollten sofortige Maßnahmen eingeleitet werden, um sich ausweitende Schäden in der Bausubstanz zu verhindern. Deshalb bieten wir unseren Kunden professionelle Trocknungen und vermitteln kompetente Fachunternehmen zur Gebäudeabdichtung und Beseitigung von Kondensatschäden an. Auf diese Weise erhalten Sie eine ganzheitliche und unabhängige Betreuung von der Schadensfeststellung über Gutachten bis hin zu Beseitigungsmöglichkeiten bei Mängeln. Ebenfalls im Angebot: Geruchsneutralisation sowie Schimmelneutralisation.

Sie suchen dringend einen erfahrenen Gutachter für Wasserschäden? Ein Bausachverständiger mit Knowhow in den Bereichen Leckageortung, Erkennung von Feuchteursache oder Thermografie soll Ihnen im Schadensfall zur Seite stehen? Kein Problem, mit der Bau- Tec swiss AG. steht Ihnen ein fachkundiges Team zur Verfügung, das Sie umfassend betreut! Ob Gutachten bei Schimmelbefall, Feuchteursache oder Flachdachleckageortung – unser Unternehmen hilft Ihnen gern weiter.

Als cleverer Partner steht die Bau-Tec swiss AG für seine Kunden jederzeit rund um Flachdachsanierungen, jeglichen Feuchteschäden oder Bauschäden und bei der Trocknung zur Verfügung. Gutachter für Wasserschäden oder Sachverständiger in der ganzen Schweiz sowie angrenzendes Ausland benötigt? Kontaktieren Sie uns jederzeit, wir unterstützen Sie kompetent in Problemsituationen!

Infrarot Thermografie

Blick ins Unsichtbare

Die Thermografie ist eine anerkannte Methode der Bild erzeugenden Temperaturmessung. Sie erfolgt berühungslos und wird vor allem zur Auffindung von Energieverlusten genutzt, die an Objekten als thermische Schwach- und in der Folge als Schadstellen erkannt werden.

Im Bauwesen wird die IR-Thermografie vor allem zum Nachweis von Dichtungs- und Dämmungsfehlern, aber auch bei Schäden an verdeckt liegenden Installationsleitungen herangezogen.

In Industriebetrieben findet die Thermografie Anwendung bei der Überwachung von Fertigungsprozessen, bei Qualitätskontrollen und in der Instandhaltung.

Infrarotmessungen leisten einen nachhaltigen Beitrag in Bezug auf Ökonomie und Ökologie.

Bei dem verwendeten Bild, handelt es sich um ein Wärmebild der Firma Fluke einer der führenden Hersteller von Mess- und Wermebildkameras.

Bildbeschrieb:

Ein Luftleck ist ein Luftdurchzug durch eine Gebäudehülle, Wand, ein Fenster, eine Fuge usw. Ein Eindringen nach innen wird Infiltration bezeichnet, ein Ausdringen nennt man Exfiltration. Starke Luftbewegungen reduzieren die thermische Integrität und Leistung der Gebäudehülle erheblich und tragen daher wesentlich zum Energieverbrauch eines Gebäudes bei.

Neben einem durch zu starke Luftlecks verursachten Energieverlust kann sich an und in Wänden Kondenswasser bilden. Dadurch können zahlreiche Probleme entstehen, der R-Wert der Isolierung kann gemindert, die Isolierung dauerhaft beschädigt werden und Materialen können in großem Maße erodieren. Holz kann faulen, Metalle beginnen zu rosten, Stein- oder Betonoberflächen werden fleckig und im äußersten Fall bricht der Beton, Ziegelsteine lösen sich, Mörtel krümelt heraus und Teile von Wänden können einbrechen, was die Sicherheit der im Gebäude befindlichen Personen gefährdet. Baustahl, Betonrippenstahl und Metall-Hangars und Schrauben können rosten und ernsthafte Sicherheits- und Wartungsprobleme darstellen. Feuchtigkeitsansammlungen in Baumaterialien können zu einer Art Schimmelbefall führen, deren Beseitigung sehr aufwändig ist.

Nahezu überall in der Gebäudehülle, wo es Fugen, Anschlüsse oder Öffnungen gibt, kann es zu Luftlecks kommen. Mit den Wärmebildkameras IR-InSight oder FlexCam S lassen sich thermische Auffälligkeiten an der Gebäudehülle und am Wärmebild ermitteln und es lässt sich feststellen, ob das Bild auf ein Problem mit der Isolierung, dem Luftdurchzug oder der Gebäudekonstruktion hinweist.

Optische Kanalfernsehen

SeeSnake – Leichtgewichtiges Kompaktsystem zur professionellen Inspektion von Rohrleitungen bis 150 mm Durchmesser.

Mit dem SeeSnake-Inspektionssystem lässt sich die schnelle, kostengünstige und saubere Analyse möglicher Schäden in Rohrnetzen und Hohlräumen einfach realisieren – auch netzunabhängig mit optionalem Akku-Set.

Inspektions- Endoskop

zur optischen Inspektion und Dokumentation

Nicht ohne Grund zählen diese Videoendoskope zu den benutzerfreundlichsten Systemen auf dem Markt:

In das ergonomisch geformte Handteil ist ein brillanter LCD-Bildschirm und ein Joystick für die komfortable Steuerung der Videosonde integriert.

Intuitiv führen Sie den Kamerablick und erhalten umfassende Einblicke in das Innere von Motoren, Leitungen und Tanks.

Mit einer Auflösung, die das Zehnfache eines herkömmlichen Glasfaseren­dos­kops beträgt, vergrößern Sie wichtige Bildausschnitte und machen so selbst kleinste Schadstellen sichtbar.

Ob Inspektionen in tiefem Wasser, Kälte oder Hitze – dank des wasserdichten Sondenkopfes aus widerstandsfähigem Titan ist der Einsatzbereich dieser Videoskope nahezu unbegrenzt.

Mit optionalen Greifwerkzeugen ­können Sie das Einsatzspektrum Ihres Video­skops zusätzlich erweitern, zum Beispiel als Bergungsinstrument für lose Teile oder zum Greifen von Probe­entnahmen.

Langzeitmessung

Langzeitmessungen/Datenlogger

Zur genauen Einschätzung diverser Feuchteschäden wie z.B. Schimmel in Wohnräumen oder zuverlässiger Erfassung von Heiz- / Kühlzeiten von Anlagenkomponenten setzen wir Datenlogger ein, die über einen Zeitraum von 2-3 Wochen detaillierte, elektronisch auslesbare und verwertbare Rückschlüsse zulassen bzgl. des Nutzerverhaltens oder der Funktion Anlagentechnischer Komponenten.

Die im Wesentlichen Erfassten Daten beziehen sich auf die jeweilige Raumtemperatur und die gemessene rel. Luftfeuchte.

CM Messung

CM Messmethode

Bestimmung der Feuchte in einer Materialprobe mit der CM-Methode (Calcium-Carbidmethode)

Bei dieser Messmethode wird ebenfalls wie bei der Darr-Methode die z.B. mittels Stemmhammer oder Kernbohrung eine Materialprobe zerstörend entnommen und anschließend auf ihren Feuchtegehalt untersucht. Aufgrund des relative kleinen Messgerätes kann diese Messung vor Ort (auf der Baustelle) durchgeführt werden.

Bei der Carbid-Methode wird im Verlauf der Messung eine Baustoffprobe mit einer Chemikalie vermischt. Bei der Reaktion dieser beiden Komponenten entsteht ein Gas, der Gasdruck wird gemessen und lässt auf den Feuchtigkeitsgehalt zurück schließen.

Somit wird eine chemische Reaktion zwischen der als Wasser im Baustoff enthaltenen Feuchtigkeit und Calziumkarbid herbeigeführt. Wasser reagiert mit Calziumcarbid zu Acetylengas und Ätzkalk. Die Reaktion lässt man in einem geschlossenen Druckbehälter ablaufen. Das entstehende Acetylengas baut in dem Druckbehälter einen Überdruck auf, der auf einen an dem Druckbehälter angebrachten Druck-Manometer angezeigt wird.

Der Druck im Druckbehälter ist abhängig von der Menge an Acetylengas, die entsteht. Da sich das Acetylengas aus Calziumkarbid und Wasser bildet, ist der entstehende Druck ein Maß für die Wassermenge, die der chemischen Reaktion zugeführt wurde. Anschließend kann die Feuchte in Massen-{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}, anhand einer zum Messgerät dazugehörigen Tabelle abgelesen werden.

Wie auch bei der Darr-Methode kann der so ermittelte Feuchtegehalt anschließend mit den baustoffspezifischen praktischen Feuchtegehaltangaben (Tabellenwerte) verglichen und bewertet werden. So lässt sich z.B. beurteilen, ob ein Baustoff durch Undichtigkeiten durchfeuchtet wurde oder nur die von der Umgebungsfeuchte abhängige praktische Baustofffeuchte bzw. Sorbtionsfeuchte besitzt.

Jede CM-Messung läuft nach dem selben Grundprinzip ab:

  • Eine Baustoffprobe wird entnommen, zerkleinert und die Probemenge abgewogen (10 g).
  • Die Probe wird mit der Calziumkarbidampulle und den Stahlkugeln in die Druckflasche gegeben.
  • Die Druckflasche wird verschlossen und kräftig geschüttelt.
    Nach dem Ablauf von 10 Minuten liest man den auf dem Manometer angezeigten Druck ab.

Die CM-Messmethode wird häufig angewandt und ist im Baugewerbe anerkannt. Wenn es darum geht absolute Feuchtigkeitswerte zu ermitteln, ist die CM-Methode die baustellenmoderateste, anerkannte Methode.

Kapazitive Feuchtemessungen

Kapazitives Messverfahren

Feuchtigkeitsmessung nach dem elektrischen Widerstandsmessverfahren

Im Gegensatz zum dielektrischen Messverfahren können nach dem elektrischen Widerstandsmessverfahren über Tiefenmesselektroden feuchtigkeitsauffällige Messwerte auch in größeren Bauteiltiefen gemessen werden.

Diese Messungen lassen sich jedoch nicht zerstörungsfrei durchführen. Widerstandsmessgeräte erzeugen einen elektrischen Messstrom, der mit Elektroden durch den zu messenden Baustoff geleitet wird. Die Elektroden können als Einschlag-, Einstech- oder durch ein Kabel mit dem Messgerät verbundenen Bohrlochelektroden ausgeführt sein

Baustoffe, zumindest die mineralischen, sind eigentlich Isolatoren oder Nichtleiter. Jeder Baustoff nimmt jedoch eine geringe Menge Wasser auf, die ausreicht, um einen Messstrom durch ihn fließen zu lassen.

Bei Messelektroden für größere Tiefen sind zwei nebeneinander liegende, ca. 8 mm große, Bohrlöcher, erforderlich, über welche die Tiefenmesselektroden in das Bauteil gesteckt werden. Meist werden diese Bohrlöcher, in einer sogenannten Messachse, in verschiedenen Höhen angelegt, um ein genaues Bild über den Verlauf der Feuchtigkeit zu gewinnen.

Mit dieser Messung können keine masse- oder volumenbezogenen Feuchtegehalte ermittelt werden und erhöhte Salzbelastungen können die Werte verfälschen. Somit müssen auch bei dieser Messmethode die Messwerte kritisch hinterfragt werden und in Abhängigkeit des Untersuchungsziels durch eine Feuchtigkeitsuntersuchung, anhand einer zerstörend zu entnehmenden Materialprobe, verifiziert werden (siehe Darr-Untersuchung, CM-Messung).

Zerstörungsfreie Feuchtemessungen

Mikrowellentechnik machts möglich!

Mit der Mikrowellentechik und dem MOIST 200B lässt sich Feuchtigkeit in Masseprozent (vergleichbar mit der CM Messung) oder in einem Indexwert bestimmen. All dies bis zu einer Tiefe von 80cm.

Neugirig? auf unserer Seite erfahren Sie mehr oder kontaktieren sie uns unter der Tel. Nr. 0041 (0) 56 250 01 25

Darr Methode

Darr Methode

Neutronensonde (Troxlersonde)
Zur Aufspürung von Feuchtigkeitskonzentrationen wird bei diesem Messgerät das Prinzip der Neutronenmoderation genutzt. Neutronenmoderation beschreibt die Tatsache, dass die von der im Messgerät vorhandenen Strahlungsquelle ausgesandten schnellen Neutronen durch Wasserstoffatome auf „thermische“ Geschwindigkeit abgebremst werden. Statistisch gesehen sind 19 Kollisionen mit Wasserstoffatomen nötig, bis das Neutron auf ein thermisches Energieniveau abgebremst ist. Bei anderen Atomen ist dazu ein Vielfaches von Kollisionen nötig. Wasserstoffatome sind daher hauptsächlich verantwortlich für das Vorhandensein abgebremster Neutronen.

Wasserstoff kann in Form von Wasser oder auch als Kohlenwasserstoffverbindungen in Baumaterialien vorliegen. Wasser ist eine chemische Verbindung, die aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom besteht, und so Neutronen in stärkstem Maße bremst. Die Anzahl, beziehungsweise die Dichte langsamer, abgebremster Neutronen, die in einem Material gemessen werden können, das einer Strahlenquelle schneller Neutronen ausgesetzt wurde, steht in einem linearen Verhältnis zum Wassergehalt des Materials.

Zur Messung wird die Sonde einfach auf das zu messende Material aufgesetzt. Mit einem Drucktaster wird gestartet, nach einer vorwählbaren Messzeit wird ein Messwert auf der Flüssigkeitskristallanzeige angezeigt. Zur groben Abschätzung verfügt die Sonde zusätzlich über ein Zeigerinstrument, dass die Menge der momentan einfallenden langsamen Neutronen anzeigt.

Stellt man die Sonde auf feuchten Untergrund, steigt der Zeigerausschlag an. Zur Messwertermittlung muss aber eine kontinuierliche Messung über die vorzuwählende Messzeit durchgeführt werden. Der Messvorgang, sowie die Auszählung der Neutronen werden von der Mikroprozessorelektronik des Messgeräts automatisch gesteuert.

Ebenfalls im Boden der Sonde sind Detektoren eingebaut, die in der Lage sind, einzelne abgebremste Neutronen als Stromimpulse zu erkennen. Die Detektoren reagieren nur auf abgebremste Neutronen. Eine Zeituhr im Messgerät stoppt die vom Bediener voreingestellte Messzeit. Über die Dauer der Messzeit werden die vom Detektor erkannten, abgebremsten Neutronen gezählt und ihre Anzahl auf der Flüssigkeitskristallanzeige als Zählwert dargestellt.

Da die Aktivität der Strahlungsquelle als Anzahl der ausgesandten schnellen Neutronen pro Sekunde bekannt ist, kann man diese mit der Zahl der Zählimpulse im Detektor vergleichen. Aus der Differenz lässt sich auf die Anzahl der Wasserstoffatome schließen. Die Anzahl der Wasserstoffatome ist linear relational der Feuchtemenge im Material.

Angezeigt wird auf dem Display des Messgerätes die Anzahl der Zählimpulse, die im Verlauf der Messzeit von den Detektoren registriert wurden.

Grundwert vom Material abhängig

Das Messgerät wird auch bei trockenen Materialien einen Grundwert angeben, der vom Material selbst abhängt. Es wird also nicht nur der veränderliche Wassergehalt gemessen. Der Grund hierfür liegt darin, dass Baumaterial nicht nur Wasserstoffatome, die zu freiem, Feuchtigkeit verursachendem Wasser gehören enthält, sondern auch Wasserstoffatome, die Teile von Molekülverbindungen sind, welche fest zum Kristallgitter des Baumaterials gehören. Auch diese fest eingebundenen Wasserstoffatome bremsen Neutronen ab, die in die Zählung mit eingehen.

Tatsächlicher Feuchtegehalt

Dieser Anzeigewert kann mit zu erstellenden Materialtabellen (zerstörende Feuchtemessungen) korrigiert werden. Erst nach der Korrektur kann der tatsächliche Feuchtegehalt in Volumen- oder Masseprozent angegeben werden.

Die Tabellen werden erstellt, indem das Baumaterial zuerst mit der Neutronensonde gemessen, und danach der Wassergehalt gravimetrisch, über zerstörend entnommene Materialproben, bestimmt wird.

Handelt es sich bei der Messung jedoch nicht um eine Materialfeuchtebestimmung, sondern um eine Leckagesuche oder das Auffinden feuchter Flächen (Feuchteansammlungen), reicht es im allgemeinen aus, im Vergleichsverfahren hohe Werte, die von einem Grundwert abweichen, als Stellen erhöhter Feuchtigkeit anzunehmen.

Allgemeines zur Technik

MOIST 210B
Feuchtigkeit bekommt ein Gesicht!

Mikrowellentechnik macht's möglich.....!
Eine neue Epoche bei der Messung- und Bestimmung der Feuchtigkeit.Feuchtemesssystem zur zerstörungsfreien Materialfeuchtemessung bis zu max. 80cm Tiefe und einer möglichen Genauigkeit von 0.1-0.2{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}.

All dies in Echtzeit

Mikrowellen-Feuchtemesssysteme...

Das Anwendungsspektrum reicht dabei von Präzisionsmessungen an Materialien mit geringen Feuchtegehalten über weithin bekannte feuchtetechnische Fragestellungen, wie in der Bauwerksdiagnostik im mittleren Feuchtebereich bis in den Hochfeuchtebereich, z. B. für Messungen in organischen Materialien. Die materialspezifische Kalibrierung macht eine reproduzierbare Feuchtemessung in Masse-{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} möglich

 

VORTEILE FÜR DIE PRAXIS:

  • Zerstörungsfreie Feuchtemessung bis 80 cm Eindringtiefe möglich
  • Materialspezifische Kalibrierung zur genauen Feuchtemessung in Masse-{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}
  • Versalzungsunabhängige Messung
  • MOIST-ANALYZE – professionelle Analyse-Software zur grafischen Flächendarstellung von Feuchtegrad und -verteilung

Mikrowellen-Messverfahren gehören zu den dielektrischen Messverfahren, bei denen der Unterschied der Dielektrizitätskonstante (DK) von Wasser und des Baustoffes ermittelt wird. Wegen des großen Unterschiedes zwischen diesen beiden Werten lassen sich bereits kleine Wassermengen sehr gut detektieren.

Auf diesem fortschrittlichen Messprinzip basieren die mobilen Feuchtemessgeräte Moist 100 und Moist 200, mit denen sich zerstörungsfrei der Wassergehalt der meisten Materialien bestimmen lässt.

Verfahrensvorteile

Modernste Technik zur zerstörungsfreien Materialfeuchtemessung:

Gegenüber herkömmlichen Verfahren zur Feuchtemessung in Baustoffen und Bauwerken bietet dem Anwender das zerstörungsfreie Mikrowellen-Verfahren zahlreiche Vorteile:

Das schmutzfreie Verfahren ermöglicht sowohl die Volumenmessung an der Oberfläche als auch in der Tiefe – bis zu einer Eindringtiefe von 80 cm.

Insbesondere die Messung im Volumen stellt eine wesentliche Erleichterung in der Bauwerksdiagnostik dar, da über die Hälfte aller Feuchteschäden nicht an der Oberfläche entstehen, sondern dort lediglich sichtbar werden!

Die Feuchteverteilung im Inneren des Materials gibt dagegen fast immer Aufschluss darüber, aus welcher Richtung die Feuchtigkeit in die Wand eintrit.

Für jedes Gebäudealter…

Ein weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit des Verfahrens vom Versalzungsgrad des Materials. Beim Mikrowellenverfahren spielt es daher keine Rolle, ob ein älteres oder neues Bauwerk vermessen wird.

Für die Praxis entscheidend ist auch die Geschwindigkeit des Verfahrens. Die Messwerte werden in Echtzeit ermittelt und sofort auf dem Display angezeigt.

Mit der Schnittstellen-Software Moist-Link können die gespeicherten Messdaten auf den PC übertragen werden und dort in Officeanwendungen (z.B. Word, Excel) weiterverarbeitet werden.

Ansicht einer Messung an einer Kellerwand

Praxis Anwendung

Die Dateienkönnen als Vorlage und Beispiel per PDF herunterladen werden und sind gut erklärte Anwendungen in der Praxis! Die Modelgruppe 200B ist ersetzt durch weitere hilfreiche Funktionen in der Modell Gruppe 210B diese per sofort erhältlich ist Stand 01.2010

Feuchtmessung Auswertung Beispiele

feuchter Keller
feuchter Keller 2
Feuchter Gang
Bahnhofstrasse Aarau
Flachdach

Flächenrastermessung

Schnelle Messung und Darstellung von Feuchteverteilungen...

Sehr schnelles Verfahren… Durch die hohe Messgeschwindigkeit lassen sich in kurzer Zeit sehr viele Messungen durchführen.

Dies erhöht zum einen die statistische Sicherheit bezüglich der gemessenen Werte und führt in Verbindung mit der Analyse-Software zu einem der größten Anwendervorteile der Moist-Systeme:

Flächenrastermessungen…

Es werden großflächige Rastermessungen möglich, durch die sich der Feuchtehaushalt einer Wand oder eines gesamten Bauwerkes im Ganzen darstellen und analysieren lässt.

Auf diese Weise lässt sich mit hoher Sicherheit die Herkunft von Feuchteschäden bzw. die konkrete Ursache von Schimmelpilzbildung ermitteln:

Die verschiedenen Feuchteerscheinungen wie z.B. Kondensatfeuchte, Restfeuchte, aufsteigende Feuchte, Feuchtenester oder Leckagen geben mit Hilfe der Mikrowellen-Rastermessung sehr unterschiedliche und damit typische Bilder ab, wie die Beispiele unten verdeutlichen.

Neben der Messfeldbildung zur Flächenrasterung ermöglicht die umfangreiche Analyse-Software Moist-Analyze weitere grafische Auswertungsmöglichkeiten.

Einige Messbeispiele 

feuchter Keller
feuchter Gang
Bahnhofstrasse Aarau
Flachdach

Moist Standartpakete

Moist-Standardpakete

Moist 100
Mobiles Mikrowellenfeuchtemessgerät zum Messen und Speichern von bis zu 50 Messwerten mit einer Batteriekapazität von bis zu 72 Stunden Einsatzdauer. Inklusive Mikrowellen-Messkopf Moist-P, Software Moist-Link, Batterie, Schnittstelle RS232.

Moist 210
mobiles Mikrowellenfeuchtemessgerät zum Messen und Speichern von bis zu 2.000 Messwerten mit komfortabler Messdatenverarbeitung und Statistikfunktionen, Tabellen- und Messfeldbildung. Displaybeleuchtung, Quttierton sowie einer Batteriekapazität > 72 Stunden Einsatzdauer. Inklusive Mikrowellen-Messköpfe Moist-P und Moist-R1, Akkus, Software Moist-Analyze, Steckernetzteil und Ladeschaltung, Schnittstelle mit USB Kabel, Bereitschaftskoffer.

Lieferbares Zubehör

Teleskopverlängerung
Die kompakte und robuste Teleskopverlängerung ist bis zu zwei Meter variabel ausfahrbar und lagert die Messköpfe in einer doppelt schwenkbaren Aufhängung, welche die senkrechte Ausrichtung des Messkopfes auf das Messgut aus nahezu jeglicher Winkelposition ermöglicht. Damit ergibt sich eine Erhöhung der Aktionsfläche auf 4 m x 2,5 m (10 m²).

Software Moist-Analyze

zur grafischen Datenvisualisierung; inkl. PC-Verbindungskabel

Mikrowellenmesskopf Moist-Bio
Robuster Einstich-Applikator zur Feuchtemessung in Schüttgütern und Haufwerken organischer und anorganischer Materialien.
Messbereich ca. 15 bis 20 cm Höhe mit einem Radius von 30 bis 50 cm (Messvolumen 50 bis 100 Liter).

Moist 210B

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktions Angebot im Set


Einführungsangebot

 

Messkopfspezifische Einsatzgebiete und Charakteristiken

Für verschiedene Einsatzgebiete stehen anwendungsspezifische Messköpfe zur Verfügung, die mit beiden Messgeräten einsetzbar sind.

Damit eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten der Datenerfassung und -aufbereitung, die bis hin zur grafisch visualisierten Feuchteverteilung in Messobjekten geht.

In vielen Fällen schafft erst diese Rasterfeuchtemessung wirklich die notwendige Aussagekraft hinsichtlich des Feuchtehaushaltes von Objekten.

Einzelmessungen lassen sich mit allen Moist-Sensoren in sehr kurzer Zeit durchführen. Die Messgeräte verfügen über eine Standby-Logik, mit der sie im Bedarfsfall die Messkopfelektronik energiesparend für etwa eine halbe Sekunde einschalten.

Diese schnelle Möglichkeit des Messens ermöglicht es, in kurzer Zeit viele Messwerte aufzunehmen.

  • Charakteristik der verfügbaren Mikrowellen-Messköpfe:
  • Moist-R1
  • Strahlungsapplikator für Feuchtemessungen in den äußeren Materialschichten.
  • Moist-P
    Strahlungs-Applikator für Feuchtemessungen im Volumen oder Kern von Proben. Durch das große Messvolumen können Unregelmäßigkeiten im Material ausgeglichen werden.
  • Moist-R2
    Streufeld-Applikator für Feuchtemessungen in den äußeren bis mittleren Materialschichten.
  • Moist-D
    Strahlungsfeld-Applikator für Feuchtemessungen in den mittleren Materialschichten.
  • Moist-S
    Strahlungsfeld-Applikator für Feuchtemessungen in tiefen Materialschichten. Vorrangig geeignet für Relativmessungen in sehr dicken Materialien und Aufbauten.
  • Moist-Endo
    Einstich-Applikator für Feuchtemessungen in der Tiefe des Messguts.
  • Alle Messköpfe werden über die Moist-Handmessgeräte mit Energie versorgt. Die Möglichkeit der materialspezifischen Kalibrierung macht eine genaue und reproduzierbare Feuchtemessung auch unter schwierigen Einsatzbedingungen möglich.

Übersicht der messkopfspezifischen Einsatzgebiete/Materialarten:

Moist Messeköpfe

Messkopfspezifische Einsatzgebiete und Charakteristiken

Für verschiedene Einsatzgebiete stehen anwendungsspezifische Messköpfe zur Verfügung, die mit beiden Messgeräten einsetzbar sind.

Damit eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten der Datenerfassung und -aufbereitung, die bis hin zur grafisch visualisierten Feuchteverteilung in Messobjekten geht.

In vielen Fällen schafft erst diese Rasterfeuchtemessung wirklich die notwendige Aussagekraft hinsichtlich des Feuchtehaushaltes von Objekten.

Einzelmessungen lassen sich mit allen Moist-Sensoren in sehr kurzer Zeit durchführen. Die Messgeräte verfügen über eine Standby-Logik, mit der sie im Bedarfsfall die Messkopfelektronik energiesparend für etwa eine halbe Sekunde einschalten.

Diese schnelle Möglichkeit des Messens ermöglicht es, in kurzer Zeit viele Messwerte aufzunehmen.

  • Charakteristik der verfügbaren Mikrowellen-Messköpfe:
  • Moist-R1
    Strahlungsapplikator für Feuchtemessungen in den äußeren Materialschichten.
  • Moist-P
    Strahlungs-Applikator für Feuchtemessungen im Volumen oder Kern von Proben. Durch das große Messvolumen können Unregelmäßigkeiten im Material ausgeglichen werden.
  • Moist-R2
    Streufeld-Applikator für Feuchtemessungen in den äußeren bis mittleren Materialschichten.
  • Moist-D
    Strahlungsfeld-Applikator für Feuchtemessungen in den mittleren Materialschichten.
  • Moist-S
    Strahlungsfeld-Applikator für Feuchtemessungen in tiefen Materialschichten. Vorrangig geeignet für Relativmessungen in sehr dicken Materialien und Aufbauten.
  • Moist-Endo
    Einstich-Applikator für Feuchtemessungen in der Tiefe des Messguts.
  • Alle Messköpfe werden über die Moist-Handmessgeräte mit Energie versorgt. Die Möglichkeit der materialspezifischen Kalibrierung macht eine genaue und reproduzierbare Feuchtemessung auch unter schwierigen Einsatzbedingungen möglich

Übersicht der messkopfspezifischen Einsatzgebiete/Materialarten:

Moist-R1 Sensor 3 cm

Moist-R1 Mikrowellen-Messkopf

Strahlunsapplikator für Feuchtemessungen in den äußeren Materialschichten. Eindringtiefe bis 4 cm, Messvolumen 20 Kubikmeter, materialspezifisch kalibrierbar, Einsatzbereich (materialabhängig) 0 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} < F < 400 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} (Feuchtesatz), 0 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} < F 80 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} (Feuchtegehalt), Absolutgenauigkeit 0,1 bis 0,5 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} erreichbar (materialabhängig), Temperaturbereich 0 °C bis 70 °C, Abmessungen 130 x 50 mm, Gewicht 250 g.

Moist-R2 Sensor 7 cm

Moist-R2 Mikrowellen-Messkopf

Streufeld-Applikator für Feuchtemessungen in den äußeren bis mittleren Materialschichten. Eindringtiefe bis zu 7 cm, Messvolumen 150 Kubikcentimeter, materialspezifisch kalibrierbar, Einsatzbereich (materialabhängig) 0 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} < F 100 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} (Feuchtesatz), 0 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} < F 50 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} (Feuchtegehalt), Absolutgenauigkeit 0,1 bis 0,5 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} erreichbar (materialabhängig), Temperaturbereich 0 °C bis 70 °C, Abmessungen 130 x 50 mm, Gewicht 250 g.

Moist-D Sensor 11 cm

Moist-D Mikrowellen-Messkopf

Strahlungsfeld-Applikator für Feuchtemessungen in den mittleren Materialschichten. Eindringtiefe bis zu 11 cm, Messvolumen max. 2 Liter, materialspezifisch kalibrierbar, Einsatzbereich (materialabhängig) 0 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} < F 100 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} (Feuchtesatz), 0 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} < F 50 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} (Feuchtegehalt), Temperaturbereich 0 °C bis 70 °C, Abmessungen 130 x 50 mm, Gewicht 250 g.

Moist-P Sensor 30 cm

Moist-P Mikrowellen-Messkopf

Strahlungsfeld-Applikator für Feuchtemessungen im Volumen oder Kern von Proben. Durch das große Messvolumen können Unregelmäßigkeiten im Material ausgeglichen werden. Eindringtiefe bis zu 30 cm, Messvolumen 10 bis 15 Liter, materialspezifisch kalibrierbar, Einsatzbereich (materialabhängig) 0 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} < F < 400 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} (Feuchtesatz), Absolutgenauigkeit 0,2 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} bis 0,5 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} erreichbar (materialabhängig), Temperaturbereich 0 °C bis 70 °C, Abmessungen 130 x 50 mm, Gewicht 250 g.

Moist-S Sensor 80 cm

Moist-S Mikrowellen-Messkopf

Strahlungsfeld-Applikatorfür Feuchtemessungen in tiefen Materialschichten. Vorrangig geeignet für Relativmessungen in sehr dicken Materialien und Aufbauten. Eindringtiefe bis zu 80 cm, Messvolumen 50 Liter, Einsatzbereich 0 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} < F < 400 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} (Feuchtesatz), 0 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} < F < 80 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} (Feuchtegehalt), Absolutgenauigkeit nicht materialspezifisch kalibriert, Temperaturbereich 0 °C bis 70 °C, Abmessungen 130 x 50 mm, Gewicht 250 g.

Moist Endo Bohrlochapplikator

Moist Endo Bohrlochapplikator

Dieser robuste Feuchtemesskopf eignet sich ideal zur Tiefenmessung in Mauerwerk, Beton, Holz, Naturstein, Porenbeton und anderen kundenspezifisch einstellbaren Materialien. Das erfasste Messvolumen hat eine Länge von ca. 3 cm und eine maximale radiale Eindringtiefe von 4 cm. Die maximale Tiefe beträgt 40 cm bei einer Auflösung von 3 cm. Durch materialspezifische Kalibrierung wird eine genaue und reproduzierbare Feuchtemessung auch unter schwierigen Einsatzbedingungen ermöglicht.

Lieferumpfang:

Moist Endo, Bohrer 40 cm ø 13 mm, Stahlkugeln vernickelt in 3 Längen, 9 Kunststoffröhrchen in drei Längen, 18 Kunststoffpfropfen.

Technische Daten der Moist-Mikrowellen-Messköpfe

Moist Scan

MOIST SCAN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mikrowellen-Mobilscanner

Beschreibung

Mikrowellen-Mobilscanner zur zerstörungsfreien Feuchtemessung auf
großen Flächen mit grafischer Anzeige der Feuchteverteilung.
Das mit einem embedded PC ausgestattete Scannermodul kann mit den
robusten Mikrowellensensoren der MOIST-Serie kombiniert werden. Mit
einem Scan sind Feuchtemessungen in mehreren Tiefenschichten in hoher
Ortsauflösung aufnehmbar. Auch große Flächen können mit hoher

Messgeschwindigkeit abgescannt werden. Durch menügeführte Bedienung über das Touchpanel gestaltet sich die Feuchtemessung außerordentlich einfach. Bereits am Scanner können alle aufgenommenen Schichten dargestellt werden, so dass direkt nach dem Scan erste Aussagen möglich sind. Die maximale Messfeldgröße beträgt 1 MVoxel. Per Software MOIST SCANALYZE können die aufgenommenen Messdaten bequem als zwei- oder mehrdimensionale Grafik verarbeitet werden.

Technische Daten:

Stromversorgung: 12 Ah Bleigel-Akku
Betriebsdauer: 8 Stunden, > 2.000.000 Einzelmessungen
Speicherorganisation: intern 64 MByte (< 2.000.000 Messwerte) extern < 1 Gbyte (USB Flash)
Dimensionen: Scannermodul 450 x 250 x 200 mm 14,5 kg Teleskop mit Touchpanel Länge 1500 mm max. 4,0 kg
Schnittstellen: USB Flash Stick; SD-Card (über USB Card-Reader)

Spezifikation:
Lieferumfang: Mobiles Scannermodul für die Aufnahme von bis zu 3 Mikrowellensonden (ohne Mikrowellensonden) mit komfortabler Datenvorverarbeitung sowie Display- und Vorfilterfunktionen Scangröße max. 1 M Voxel, Scanraster wählbar 5 cm … 200 cm Scan - Aufnahme in Schichten (max. 3) interner Akku, Ladeschaltung, Netzteil, USB Flash Stick
Optionen: Mikrowellensonden der MOIST xP-Serie Mikrowellensonden der MOIST-Serie Software MOIST SCANALYZE 3.30

Kombinierbare Feuchtesonden:
Aufsetzsonden:

MOIST R1 430 (Eindringtiefe 3 cm)
MOIST R2 430 (Eindringtiefe 5 … 7 cm)
MOIST D 430 (Eindringtiefe 10 ...1 2 cm)
MOIST P1 430 (Eindringtiefe 25 … 30 cm)
MOIST S 430 (Eindringtiefe 60 … 80 cm)

Aufsetzsonden (mit Adapter): MOIST R1 (Eindringtiefe 3 cm)

Serie MOIST 200 MOIST R2 (Eindringtiefe 5 … 7 cm) ab S.-Nr. 600 nur
MOIST D (Eindringtiefe 10 … 12 cm)
Einzelbetrieb möglich MOIST P1 (Eindringtiefe 25 … 30 cm)
MOIST S (Eindringtiefe 60 … 80 cm)
Anzeigebereich: 0{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} < F < 999{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} (Feuchtesatz), 0{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} < F < 100{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} (Feuchtegehalt)
Temperaturbereich: 0 … 55°C

Datenblatt Moist- Scan allgemein

Die Dateien können als Prospekt per PDF herunterladen werden.

Darauf sind die Kenndaten der Mikrowellen Scanner zur einfachen Feuchtemessung im Schrittempo!

Dabei ist der Feuchtescanner mit bis zu 5 Messköpfen erweiterbar. Dies ermöglicht die Gleichzeitige Messung in 5verschiedenen Tiefen diese über den Flachbildschirm gleich angezeigt werden. Diese Bider ergeben ein visuelles Feuchtediagramm von diesem sich die Feuchteverteilung leicht darstellen lässt. All dies Zerstörungsfrei!

Etabliertes Gerät für den Spezialisten, der eine verlässliche Feuchtemessung zersörungsfrei Darstellen möchte!

Für eine Kundenspezifische Beratung vereinbaren Sie mit unserem Büro einen Besprechungstermin unter Tel. 056 250 01 25.

Für allfällige Fragen stehen wir Ihnen Tel. jederzeit zu Verfügung.

Moist- Scan Datenblatt


Datenblatt