Interessantes

Richtiges Lüften
Wie lüfte ich richtig?

Im Sommer praktisch kein Problem, da sowohl beigekipptem als auch bei weit geöffnetem Fenster trockene und warme Luft die Wohnung durchströmt.Vorsicht ist allerdings geboten bei der Zirkulation in Kellerräumen: Die hohe Luftfeuchtigkeit die im Sommer vorherrscht führt an kalten Kellerwänden zu Tauwasserbildung! Lüften während des Winters: Öffnen am besten aller Fenster für 3 - 5 Minuten. Dadurch erfolgt der Austausch nahezu der kompletten Raumluft,und die Wände kühlen nicht aus! Wiederholung nach cirka 4 - 5 Stunden. Am schlechtesten ist in der Übergangszeit und in der Heizsaison, die Fenster nu reinen Spalt geöffnet zu halten: Kühle Luft dringt in den Raum ein - die Fensterleibungen kühlen aus - an der Oberfläche bildet sich Schwitzwasser - Schimmel entsteht.

Diese Kippfenster-Dauerlüftung forciert nicht nur die Schimmelbildung - sie kostet auch erhebliche Heizenergie: ein 6 cm breiter Lüftungsspalt am Kippfenster ermöglicht einen Luftaustausch von bis zu 100 m3 pro Stunde. Wenn dieses Fenster 12 Stunden pro Tag angekippt offen gehalten wird, ist zur Aufwärmung der ausgetauschten Luftmenge während der Heizperiode eine Energiemengevon cirka 2.000 kWh notwendig !Deshalb sollte man ausschließlich eine "Stoßlüftung"durchführen. Wenn im Winter in den Schlafräumen die Temperatur über Nacht abgesenkt wird - unbedingt die Vorhänge aus den Raumecken schieben, da ansonsten dahinter die Feuchtigkeit an den kühlen Wandoberflächen auskondensiert. Weitere Hinweisen:Einbaumöbel nicht an Außenwände stellen - wenn nicht anders möglich dann aber unbedingt für ausreichende Hinterlüftung sorgen! Abzulehnen sind Tapeten in feuchtigkeitsgefährdeten Räumen, da die Dampfdiffusion der Wand sehr stark behindert wird!

Mehr Informationen finden sie im folgenden PDF

Komfortabler Wohnen

Die zehn wichtigsten Experten-Tipps zur Schimmelvermeidung

Bei einem bekannten Risiko von Schimmel- vorkommen in einer Wohnung kann man darauf zur Vermeidung leicht mit einigen wenigen Anpassungen im Wohnverhalten reagieren. Ein Risiko ist immer vorhanden:

- in Altbauten bis Anfang der 80-er Jahre wegen geringem Wärmeschutz

- in Neubauten wegen hoher Baufeuchte, insbesondere im ersten Winter

- generell bei Vorhandensein dicht schließender Fensterfugen

-bei hoher Feuchteproduktion der Bewohner, z. B. durch viel Duschen, Wäschetrocknen oder vielen Pflanzen in der Wohnung

Bei Einhaltung dieser Empfehlungen kann es in Ihrer Wohnung ohne gravierende Bau- mängel nie einen Schimmelschaden geben:

1. Täglich mehrmals Lüften

Mindestens 3-4 Mal täglich, darüber hinaus immer nach Anzeige eines Hygrometers.

Ein Mal tägliches Lüften der Wohnung reicht nur in den seltensten Fällen. Im Interesse einer hygienisch gesunden Atemluft muss bei Anwesenheit der Bewohner mindestens 3-4 Mal täglich gründlich gelüftet werden.

Die beste Orientierung bietet ein Hygrometer. Insbesondere in Altbauten (bis ca. 1980) muss während des Winters (unter +5°C) bei Überschreiten von 50{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. gelüftet werden. Bei anhaltendem Frost sollte sich mit ausreichender Belüftung eine relative Luftfeuchte von unter 40{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} einstellen.

2. Im Winter nur Stoßlüftung

Eine Fensterbank muss frei bleiben, denn Kipplüftung kühlt aus und erhöht die Heizkosten.

Während der Heizperiode muss zum effektiven Luftaustausch in jedem Raum das Fenster kurz ganz geöffnet werden. Bei vollgestellten Fensterbänken ist das nicht möglich, daher benötigt jedes Zimmer ein ganz zu öffnendes Fenster.

In der Zeit von Oktober bis April hat Kipplüften nur nachteilige Folgen. Der Luftaustausch erfolgt sehr schleppend. Dafür kühlen die Raumflächen rund um das Fenster sowie der Boden stark aus. Kipplüften ist für deutlich erhöhte Heizkosten verantwortlich.

3. Immer nur kurz lüften

Gewöhnlich 10-15 Minuten, bei Frost sind maximal 5 Minuten völlig ausreichend.

Der Austausch verbrauchter Luft gegen Frischluft funktioniert bei kalten Temperaturen sehr schnell. Unter +5°C genügen maximal 5 Minuten!

Bei wärmeren Außentemperaturen gilt die Faustregel:

- bei 5-10°C Lüftungsdauer 5-10 Minuten

- bei 10-15°C Lüftungsdauer 10-15 Minuten

- über 15°C Lüftungsdauer beliebig, nach Wohlbefinden

4. Lüften auch bei Regen

Kalte Luft kann nur wenig Feuchte aufnehmen. Selbst wenn Kaltluft bei Regen oder Nebel 90-100{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} feucht ist: Aufgeheizt in der Wohnung ergibt sich daraus trockene Warmluft mit ca. 30{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} Feuchte, die wieder neue Wohnfeuchte bis zu 50-60{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} aufnehmen kann. Damit es nicht mehr wird, muss erneut gelüftet werden

5. Feuchtebelastung direkt rauslüften

Feuchteentwicklung in Bad oder Küche stets direkt nach draußen und nie in die Wohnung abführen.

Luftfeuchte darf sich nicht über längere Zeit in der Wohnung verteilen. Daher gilt für einzelne Räume:

6. Alle Zimmer beheizen

Die Raumtemperaturen sollen nie dauerhaft unter 18°C absinken. Türen zu weniger beheizten Räumen sind zu schließen.

Achten Sie darauf, keine Räume auskühlen zu lassen. Kalte Zimmer sind stärker schimmelgefährdet. Die Temperaturen daher – auch in nicht dauernd genutzten Räumen - nicht unter 18°C fallen lassen. Völliges Auskühlen und Aufheizen erhöht die Heizkosten.

Schlafzimmer mag man gern auch kälter. Bei Schimmelgefahr muss dann tagsüber auf 18-20°C beheizt werden. Halten Sie Türen zwischen warmen und kalten Wohnbereichen dringend geschlossen. Feuchte Warmluft schlägt sich sonst in kalten Zimmern nieder.

7. Abwesenheit am Tage ohne Problem

Das Lüftungsverhalten bei Anwesenheit ist entscheidend. Dann kann bei Abwesenheit nichts schiefgehen.

Wer den ganzen Tag nicht zuhause ist, sollte die Wohnung nicht unter 18°C auskühlen lassen. Lüften ist nicht erforderlich, solange keine hohen Feuchtebelastungen vorhanden sind.

Auch Berufstätige können dafür Sorge tragen, morgens, abends und an Wochenenden ausreichend, entsprechend den vorgenannten Orientierungen zu lüften. So kann während der Abwesenheit kein Feuchteschaden entstehen.

8. Möbel mit Abstand zu Außenwänden

Möbel an Außenwänden, besonders große Schränke, benötigen mindestens 5 cm Abstand, in Altbauten mindestens 10 cm.

Außenwände sind insbesondere in Altbauten recht kalt. Dies ist kein Baumangel, sondern durch das Baualter bedingt. Besonders dort erweist es sich als ungünstig, dass hinter Einrichtungsgegenständen aller Art nur wenig Raumwärme gelangen kann und diese Flächen noch stärker abkühlen.

Je schlechter der Wärmeschutz der Außenwand, je kühler und feuchter das Wohnklima, umso weiter muss Abstand zu Außenwänden gehalten werden. Dazu können im Einzelfall 5 cm ausreichen, in vielen Fällen sind 10 cm erforderlich bis hin zu 20 cm in Extremfällen bei großen Möbelstücken

9. Kein Wäschetrocknen in der Wohnung

Wäschetrocknung in der Wohnung ist kein Problem bei sehr guter Beheizung und Belüftung.

Wo immer möglich, sollte Wäsche in Trockenkellern, auf Trockenböden oder im Freien getrocknet werden. Stehen diese Möglichkeiten nicht zur Verfügung, dann kann mit besonderer Sorgfalt auch in der Wohnung getrocknet werden.

Bei Wäschetrocknung in der Wohnung muss der betreffende Raum gut beheizt sein. Die Tür ist geschlossen zu halten und während der Trocknungsdauer muss mehrmals eine Stoßlüftung erfolgen. So wird es auch langfristig zu keinen Schäden kommen.

10. Keine Kellerlüftung im Sommer

In Kellerräumen nur lüften, wenn es draußen kälter ist als drinnen.

Die Angst vor Pilzen in Gebäuden

Schimmelpilze

Vorbeugen ist besser als heilen (sanieren)

Aufgrund vieler Anfragen seit Veröffentlichung des Informationsblattes 013 haben wir uns entschlossen, eine Ergänzung in unserer Web-Seite kurzfristig zu veröffentlichen, und zwar hier die meist gestellte Frage, was ist zu tun, um das Auftreten von Schimmelpilzbefall in Wohngebäuden zu verhindern.

a) auf Seiten der Vermieter oder Bauträger und Wohnungsbaugesellschaften

b) auf Seiten der Mieter und Wohnraumnutzer

Hierzu ist grundsätzlich auszusagen, daß ein technisch fehlerfrei konstruiertes Gebäude, ob Ein- oder Mehrfamilienhaus, nicht die Ursache für das Auftreten von Schimmelpilzen sein kann, wenn die betroffenen Häuser nach dem heutigen bau-physikalischen Stand der Technik errichtet, umgebaut bzw. auch saniert worden sind, besonders bei Altbausanierungen.

Die größten Mängel liegen hier an falsch sanierten Altbauten, die größtenteils mangelhaft teilsaniert sind, weil hier nur die Heizkosteneinsparung als Zweck der Sanierung diente. Diese sanierten Häuser entsprechen nicht dem bauphysikalischen Stand der Technik und sind größtenteils Schimmelpilz gefährdet und sogar bereits belastet.

a) Hinweise für Vermieter und Hauseigentümer

Bei Errichtung von Neubauten bzw. Sanierung von Altbauten sind im Vordergrund sämtliche bauphysikalischen Grundlagen, nicht nur der Fenster sondern auch des Mauerwerks, Dächer; d. heißt für die gesamte Gebäudeaußenhaut gemeinsam an-zusetzen und hier besonderen Wert auf die Baumaterialien, Isolier- und Dämmkonstruktion zu legen. Desweiteren sind die Be- und Entlüftungen von Gebäuden ausreichend zu berücksichtigen, da diese mit einem wichtigen Anteil bei der Vermeidung von Gebäudeinnenraumdurchfeuchtungen entscheidend beitragen.

Besonders bei der Sanierung von Altbauten ist darauf zu achten, daß diese Anforderungen hier nachträglich, nicht nur im Fenstereinbau oder nur in Fassadendämmungen sondern in der gesamten Außenhaut an den das Gebäude umschließenden Wänden, auch an Türen und Dächern eingehalten werden.

Bei der Bemessung der Sanierungskonstruktion wird empfohlen, daß ein mittleres Luftfeuchteniveau in den Wohnungen, auch bei den Berechnungen der Wärmeverluste in Verbindung mit Isolierungen und Beheizung in den Wohnungen, eine relative Luftfeuchte (r. F.) zwischen 40 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} und 45 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} hier der Standard sein soll.

Dieser Ansatz steht auch deutlich in Verbindung mit den mindest notwendigen Heiztemperaturen in den Wohnräumen, so daß hier die Feuchtezufuhr aus den Wohnungen heraus produziert eine Überschreitung der rel. Luftfeuchte größer 65 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. nach Möglichkeit nicht erreicht wird, unabhängig davon, wie viel Heizenergie eingespart werden kann angepasst an die Nutzung der Wohnräume. Hier ist von

den Höchstbelastungswerten auszugehen.

Der Wert von

 

da bei darüber hinaus gehenden Werten nicht zu vermeiden ist, daß sich ein Schim-melpilzbefall in Wohnungen und Räumen bilden kann.

In Verbindung mit der Feuchte und Innenraumtemperatur, d. h. mit der Beheizungs-gradzahl steht auch die Taupunkttemperatur, das heißt, wenn die Räume weiter nach unten unterkühlt sind oder werden und bereits eine hohe Feuchtigkeit anliegt, ist die relative Luftfeuchte bei einem geringen Temperaturabfall in der Wohnung bereits in der Kondensation, so daß sich hier aus der Luft Wasser in den abgekühlten Bereich frei setzt. Um dies zu vermeiden, daß Außenwandflächen so weit abgekühlt werden können durch Zurückdrehen von Heizkörpern bzw. auch durch kurzzeitig gekippte Fenster, sind erforderliche Außendämmungen vorzusehen bzw. bei Neubauten die Außenwände mit Baustoffen hoher Wärmespeicherung zu verwenden und nicht nur mit hohen Dämmwerten, wie üblich oft falsch interpretiert wird.

Hier sind gegebenenfalls bereits bei der Planung von Neubauten bzw. auch bei Um-bauten (meist nur Fensterwechsel in Altbauten) entsprechende Sachverständige rechtzeitig hinzuzuziehen, die Kenntnisse über Schäden durch Schimmelbefall nachweisen können und dem Hauseigentümer bzw. Hauserrichter hier entsprechend mit Rat und technischem und biologischem Sachverstand neben den Architekten und Planern zur Seite stehen.

Es ist auch zu empfehlen, daß dieser hinzugezogene Personenkreis auch die Über-wachung übernimmt, besonders bei der Sanierung von Altbauten, wie vor schon er-wähnt, bei denen hier auch die größte Fehlerquote nachzuweisen ist.

Diese

Hier besonders hervorzuheben ist der auch sehr häufig vorhandene und auftretende Aspergillus niger (ein Schwärzepilz). Seine Startfeuchtigkeit liegt bei ca. 70 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F..

Ein weiterer bedeutend gefährlicherer Pilz dieser Aspergillusgruppe ist der Aspergillus flavus, der mit einer Startfeuchte zwischen 65 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} und 68 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. sein Wachstum startet und sich dann auch sehr schnell in geschlossenen abgedichteten Wohnräumen gut entwickelt.

Der Aspergillus flavus hat seine Gefährlichkeit mit tödlichen Ausgängen durch seinen Namen als „Fluch der Pharaonen" geoutet, nachdem mehrere Archäologen bei Pyra-midenforschungen und Ausgrabungen teilweise innerhalb kurzer Zeit, an Pilzvergiftungen und an schweren Lungenmykosen durch den eingeatmeten Pilz verstarben.

Der Pilz hat seine Gefährlichkeit, auch wenn er nicht sehr häufig auftritt, nicht verloren. Er zählt zu den handverlesenen gefährlichsten Schimmelpilzen auf unserer Erde, besonders für den Menschen, überhaupt. 3

Zu beachten ist in einer technisch einwandfreien beheizbaren und bewohnbaren Wohnung, daß nicht nur die Wärmeschutzberechnung und Messungen nach der Wärmeschutzverordnung alleine herangezogen werden können, um Wärmeenergie zu sparen, ohne zu berücksichtigen, ob die Bausubstanz bzw. die Bewohner dieser Häuser nicht dadurch Schaden erleiden.

Es nutzt in keinem Falle, daß nur die Wärmeschutzverordnung erfüllt wird, und die Menschen in den Wohnungen frieren bzw. durch Schimmelpilzbefall- und -belastungen erkranken.

Es ist auch nicht zuzumuten, daß Wohnungen mehr als dreimal am Tag stoßweise belüftet werden müssen bei einer normalen Nutzung durch die Bewohner, um die relative Luftfeuchte im Standard zwischen 40 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} und 55 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F., max. 65 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. zu halten.

Hier sind entsprechende Wärmeberechnungen und Messungen nach Fertigstellung der Gebäude durchzuführen, um die Wärmeenergie an Heizkörpern durch Thermostatventile so einzuregeln, daß genügend Sperren eingerichtet sind, um in kalten Jahreszeiten die Heizenergie nicht gänzlich abdrehen zu können bzw. Festlegungen zu treffen, wie die nachträgliche Nutzung (Mieter- oder Nutzerverhalten) in der Wohnung erfolgen muß bezüglich Belüftung und Heizung, was dann somit mit zum Vertragsgegenstand bei Mietverträgen werden sollte.

b) Hinweise für den Mieter und Wohnungsnutzer

Auch für die Wohnungsnutzer, hier auch der Mieter, gelten hier die gleichen Ansätze wie vor.

Die Luftfeuchte innerhalb der Wohnung soll nach Möglichkeit die max. 65 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. nicht überschreiten. Sie ist auch durch den Nutzer auf den Normalwert zwischen

40 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} und 55 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. zu halten und immer im Verhältnis zu der jeweilig zu liefernden Raumtemperatur, was bedeutet, daß, wenn ein abgekühlter Raum 60 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. ausweist, bei 16° C die Wohnung schon bereits zu feucht gehalten ist. Hier liegt die Kondensationstemperatur bei 8,2° C = 100 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} rel. Luftfeuchte.

Ist bei 16° C Raumtemperatur die Feuchte bereits bei 70 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F., liegt die Temperatur bei 100 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} bereits bei 10,5° C, das heißt, hier liegt nur noch eine Temperaturdifferenz von 5,5° C an, so daß, wenn ein Bauteil in diesem Raum bei gemessenen 70 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. bei einer Lufttemperatur von 10° C eine Temperatur von 10,5°C besitzt, fällt hier an diesem Außenwandbauteil z. B. Kondensnässe an.

Es sollten grundsätzlich im Wohnungsverhalten in kalter, nasser Jahreszeit (nicht bei Frost sondern besonders in den Übergangszeiten, später Herbst, frühes Frühjahr) die Raumtemperaturen nicht unter 18° C herabgesetzt werden, auch nicht in Schlafräumen, und gleichzeitig darauf geachtet werden, daß in den Räumen auch keine Luft-feuchtigkeit über 60 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. erreicht wird, auch nicht zeitweise, so daß es hier sehr wichtig ist, die Raumtemperatur hochzuhalten, in Schlafzimmer nicht unter 18° C und nicht bei dauernd geöffneten Fenstern schlafen, sondern die Räume stoßweise belüf-ten. Dies gilt auch für Küchen und Bäder. Die durchschnittliche stoßweise Belüftung im normalen Anspruchsbereich liegt hier auch bei dreimal am Tag.

Bei erhöhter Wasserdampfproduktion (Kochen, Pflanzen, mehrere Personen in der Wohnung, Tiere, erhöhter Duschbetrieb, heißes Badewasser, Wäsche trocknen in Wohnungen) ist die stoßweise Belüftung hier entsprechend bis zum fünffachen in 4 diesen Räumen zu erhöhen, aber immer auf den Grenzwert bezogen die Luftfeuchte mit den Stoßbelüftungen unter 65 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. zu halten.

Die Verwendung von Heizkörperbefeuchtern in modernen Wohnungen soll auch nur dann angewandt werden, wenn die durchschnittliche rel. Luftfeuchte in den Räumen 40 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. unterschreitet. Dies jedoch ist nur eindeutig mit einem Hygrometer nach-weisbar zu verfolgen und zu regeln. Hierzu sind auch entsprechende Anleitungen einzuholen.

In den meisten Pilz befallenen Häusern und Wohnungen, ob Alt- oder Neubau, zeigt sich auch bei den sehr hoch gedämmten und hoch abgedichteten modernen Wohn-häusern hier auch eine Schimmelpilzentwicklung, die ausschließlich darauf zurück-zuführen ist, daß die relative Luftfeuchtigkeit zwar unter 65 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} gehalten wurde aber die Raumtemperaturen in der Nacht gegenüber dem Tag zu weit zurückreguliert wurden (zum Zweck des Heizkostensparens), teilweise unter 15° C, und es so zu unbeabsichtigten kurzzeitigen erhöhten Luftfeuchtewerten gekommen ist.

Besonders in zweigeschossigen Einfamilienhäusern mit offenen Treppenhäusern, wo die sehr warme feuchte Küchen- und Wohnzimmerluft mit 55 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. in kältere Räume in das Obergeschoß aufgestiegen in die abgekühlten Räume (Schlafzimmer etc.) und dann in diesen sogar bis auf 100 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. ansteigt und auskondensiert ist.

Hier in diesen Dachgeschoßräumen treten aufgrund der starken Wärmereduzierung bzw. unbeheizten Räumen erhebliche Feuchteniederschläge in Dachwandixeln und

Dachfensterbereichen auf, meist auch mit schon bereits anliegenden Schimmelpilz-kolonien.

Auch für den Mieter gilt die Grundregel, Schimmelpilze in Wohnungen zu vermeiden.

Das bedeutet, nicht die Raumheizung unter 16° C zu reduzieren, so daß die mittlere Raumfeuchte zwischen 45 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} und 55 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} gehalten werden kann und nicht in der Feuchte über 65 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} ansteigt.

Dies sind zwar hier theoretische Wertangaben, die man weder eindeutig fühlen noch ablesen kann, sie können aber durch einfachste Messgeräte der einschlägigen Messindustrie für einen relativ geringen Preis als Langzeitmessgerät über Batteriebetrieb eingemessen und kontrolliert werden. Der Preis der Meßgeräte liegt im Durchschnitt zwischen 150,00 bis 250,00 SFr. pro Gerät.

Mit den Geräten können die relative Luftfeuchte, die Innenraumtemperatur und die Taupunkttemperatur abgelesen werden mit einer digitalen Meßgenauigkeit von 3 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}.

Solche Messgeräte nennt man auch Schimmelhygrometer.

Diese können auch über uns bezogen werden und über einen Zeitraum zugemietet Werden dies beläuft sich pro Monat inkl. einer einmaligen Auswertung der Daten von ca. 80.00 bis 120SFr., natürlich können sie auch ein Gerät bei uns kaufen dieses wir ihnen gerne offerieren und für ihre Bedürfnisse zustellen.

unsere Empfehlung:

unser Wohnklimahygrometer dieser bei uns bestellt werden kann ist ein muss für jeden Mieter und Eingentümer. Dieser unterstützt Sie in der korrekten Situation Ihr Wohnklima korrekt zu halten. Exclusiv von Fischer Hygrometer zum Preis ab. 68Fr. zzgl. MWSt. und Ausführung sowie Porto. (Bestellung bitte per MAil)

Die Messgeräte lösen bei Überschreitung der Luftfeuchtigkeit von 65 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. optisch wie auch akustisch ein Warnsignal aus. Das bedeutet, daß hier entsprechende Gegenmaßnahmen wie Fenster öffnen oder Heizung höher aufdrehen vorgenom-men werden sollten, um die Standardluftfeuchte zu erhalten.

Hier gilt, wie bei allen Grundregeln des Lebens, der Satz „Vorbeugen ist besser als heilen". Hier ist, wie der Arzt in der Medizin, ein spezieller Bausachverständiger bei

65 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. und max. kurzfristig 75 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. soll die Obergrenze sein, 65 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} r. F. als Obergrenze wird aus folgendem Grunde hier ausdrücklich auch nochmals durch die Tatsache begründet, daß hier diese Startfeuchte den Aspergilluspilzen zuzuordnen und diese Schimmelpilzgruppe hier sehr stark verbreitet ist (siehe auch Informationsblatt 013, Seite 4) und letztlich in größerer Konzentration in Wohnräumen die hierin lebenden Menschen ernsthaft gesundheitlich schädigen.

Ergänzung zum Thema Schimmelpilze zum Informationsblatt 013

Gefahr durch Schimmelpilze

Schimmelpilze: Nur lästig oder auch gefährlich?

Zahlreiche Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzbefall in Innenräume belegen einen direkten Zusammenhang zwischen Belastung und Atemwegs- bzw. Allergieerkrankungen. Durch die reizende und allergieauslösende Wirkung von Sporen und Mycelresten können u.a. folgende körperliche Symptome auftreten:

  • Schnupfen
  • Niesen
  • Astmha
  • Husten
  • gerötete Augen
  • Kopfweh
  • Müdigkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • Hautausschläge
  • Verdauungsprobleme

Trotz der gesicherten Erkenntnis, dass mit der Anzahl Sporen in der Luft und der Exponierzeit unter Berücksichtigung der beteiligten Sporenarten das Risiko für gesundheitliche Probleme exponentiell steigt, muss dass nicht bedeuten, dass jeder Mensch die gleichen Symptome entwickelt. Dies liegt unter Anderem daran, dass nicht jeder Mensch gleich empfindlich auf die allergenen Bestandteile des Schimmels reagiert.

Während der Eine nach wenigen Minuten in einem kontaminierten Gebäude evtl. massiv unter Augenbrennen, Nasenlaufen und trockenem Husten zu leiden hat, verspürt der Andere selbst nach mehreren Stunden im gleichen Gebäude nur leichtes Nasenkribbeln. Dies ist auch einer der Hauptgründe dafür, dass Schimmelopfer von Vermietern und/oder Ärzten oft nicht richtig ernst genommen werden.

In der Schulmedizin sind unter den von Schimmelpilzen hervorgerufenen Krankheiten hautsächlich die berüchtigten, aber relativ seltenen Mykosen bekannt.

Eine Mykose ist eine Infektion durch keimfähige Schimmelsporen mit anschliessendem Befall von Körperteilen (vor allem Lungen , aber auch Augen, Ohren, Verdauungsorgane etc.). Die Therapiemöglichkeiten sind beschränkt, es kommen chirurgische Exstirpationen und/oder Chemotherapie mit Triazolen/Echinocandin in Frage. Trotzdem ist die Sterblichkeitsrate relativ hoch.

Glücklicherweise sind Mykosen bei gesunden Menschen wie gesagt eher selten, gefährdet sind vor allem Säuglinge, geschwächte und alte Leute sowie kranke und/oder immungeschädigte Personen.

In der neuen Broschüre des Bundesamtes für Gesundheit bezeichnet starken Bewuchs von mehr als 100m2 Fläche (10 x 10cm) als Anlass für eine umgehende Sanierung.

Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat zusammen mit dem mieterverband und Hauseigentümerverband eine Broschüre "Vorsicht Schimmel" herausgegeben. Die Schrift enthält die nötigen Angaben zu Ursachen und Beseitigung von Pilzen im Wohnraum: (Auszug)

Zusätzliche Informationen als PDF 

Schimmel_d_1__bag

Schimmelsanierung wie vorgehen?

Faustregeln zur Risikoabschätzung anhand der Grösse der sichtbar mit Schimmelpilz befallenen Fläche in Wohnungen

Schimmelpilze und deren Sporen kommen überall in unserer Umwelt vor, und die negativen Einflüsse auf die Gesundheit hängt eng mit der Menge der Schimmelbestandteile in der Luft zusammen. So erachtet die z.B. SUVA ein Wert von unter 1000 keimfähigen Sporen pro m3 Luft als problemlos.

Klasse S: Normalzustand bzw. geringfügiger Befall

Fläche bis max. Handteller- Grösse

Beispiel: befallene Silikonfugen im Badezimmer, punktueller Schimmelbefall auf Fensterbrettern und Gummidichtungen.

Risiken: Kaum gesundheitliche Risiken vorhanden. Tolerierbarer Zustand.

Massnahmen: Kann normalerweise problemlos in Eigenregie behoben werden.

Befall mit Lappen und Alkohol/Sanosil S010 abwischen.

Klasse M: Geringer bis mittlerer Befall

Fläche bis max. 0,5 m2

Beispiel: Schimmelfleck hinter einem Kleiderschrank, Zimmerecke mit Kältebrücke.

Risiken: Empfindliche Personen und Allergiker müssen mit leicht erhöhtem Risiko rechnen. Für gesunde Personen ohne Asthma/Allergien kaum relevante Belastung.

Tolerierbarkeit: Nicht tolerierbarer Zustand in Schlafzimmern

Massnahmen: Kann normalerweise problemlos in Eigenregie behoben werden.

Freisetzung von Pilzbestandteilen durch Anwendung von Sanosil S010 Schimmelbekämpfungsmittel unterbinden, mittelfristig Ursache identifizieren und beheben.

Klasse L: mittlerer bis starker Befall

Fläche zwischen 0.5 – 10 m2

Beispiel: Defekte Fassade, Baumangel (schlechte Isolation) oder undichtes Dach schaffen grössere feuchte Flächen, die befallen werden.

Risiken: Erhöhtes bis hohes Risiko je nach Empfindlichkeit der betreffenden Person. Gesundheitsprobleme möglich auch bei nicht mit Asthma/Allergien belasteten Personen. Auftreten der beschriebenen Symptome schon nach kurzem Aufenthalt in den belasteten Räumen möglich.

Tolerierbarkeit: Nicht tolerierbarer Zustand!

Massnahmen: Speziell bei Befall von mehreren m2, empfiehlt es sich, Fachleute hinzuziehen und eine professionelle Sanierung durch erfahrene Handwerker mit entsprechender Schutzausrüstung und Abschottung zügig zu veranlassen.

Ursachenforschung und Behebung für den Erfolg der Aktion zwingend notwendig.

Klasse XL: Extremer Befall

Fläche grösser als 10m2 bzw. bei dicht wucherndem Schimmelrasen

Beispiel: Folge von Wasserschaden durch Rohrbruch oder Hochwasser.

Risiken: Sehr hohes Gesundheitsrisiko, Beschwerden auch bei gesunden Personen nach kurzer Zeit wahrscheinlich. Tritt oft in Kombination mit starkem Bakterienwachstum einher.

Tolerierbarkeit: Nicht tolerierbarer Zustand!

Massnahmen: Sofortiger Handlungsbedarf. Professionelle Hilfe zwingend erforderlich.

Grundlegende Informationen zum Schimmel entfernen
Dieser Artikel bietet einige grundlegende Informationen über das Schimmel entfernen. Nähere Informationen zum Schimmel beseitigen auf verschiedenen Untergründen und Materialien finden sie in weiteren Artikeln auf unseren Seiten.

Es kann keine allgemeine Herangehensweise beim Schimmel entfernen geben, da die Materialien auf denen sich der Schimmel verbreiten kann sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. So verhält sich eine Schimmel Beseitigung auf einer Glasoberfläche sicherlich anders als das Entfernen eines Schimmel vom Wohnzimmersofa oder einer Holzvertäfelung. Darüber hinaus sind auch Faktoren wie Wachstumszeit des Schimmels, und die möglichen Ursachen für den Schimmelbefall zu beachten bevor man anfängt den Schimmel zu beseitigen. Letztendlich ist die Bekämpfung der Symptome eher sinnlos, wenn nicht gleichzeitig zur Schimmel Beseitigung auch die Ursache für den Schimmelbefall behoben wird.

Bitte achten sie darauf, dass beim Schimmel entfernen von größeren Flächen für eine gute Belüftung gesorgt ist und sie entsprechende Atemschutzmaßnahmen vorsehen da hier massive Sporenbelastungen auftreten können. Grundsätzlich ist bei der Schimmel Beseitigung immer eine Nassbehandlung der betroffenen Stellen vorzuziehen. Den Schimmel mit Besen oder trockenem Lappen abzukehren bzw. zu wischen ist keine gute Alternative, da hier unnötig viele Schimmelsporen in die Atemluft gelangen können. Auch fungizidhaltige Schimmelbekämpfungsmittel sind gerade für bewohnte Innenräume zum Schimmel entfernen nicht geeignet da hier für die Bewohner unter Umständen eine gesundheitliche Gefährdung durch Anreicherung der Gifte im Wohnraum entstehen kann.

Darüber hinaus sollten bei einem massiven Schimmelbefall von größeren Flächen (mehr als 0,5m²) unbedingt Expertenmeinungen eingeholt werden, da es hier meist mit einer einfachen Schimmel Beseitigung nicht getan ist. Hier gilt es möglichst genau den Ursachegrund zu lokalisieren und darüber hinaus gilt es festzustellen ob nach der Schimmel Beseitigung keine weitere Gefährdung durch versteckte Schimmel Herde und unentdeckte Ursachen besteht. Für sämtliche belangen bei Schimmel für Analysen Experisen oder Sanierungen sind wir die No. 1 in der gesamten Schweiz.

Wie bereits eingangs erwähnt, finden sich nähere Informationen zum Schimmel entfernen auf verschiedenen Untergründen in weiteren Artikeln auf diesen Seiten.

Schimmel bekämpfen auf Glas, Fliesen und Putz
Wie kann man nun Schimmel bekämpfen? Wie schon in anderen Artikeln erwähnt, kommt dies zum einen auf das Untergrundmaterial an und zum anderen auch auf die Intensität des Schimmelbefalls. Eine Schimmel Sanierung von einer Glasfläche, beschichteten Materialien oder von keramischen Untergründen (Fliesen etc.) ist in aller Regel mit dem kleinsten Aufwand zu bewerkstelligen. Um den Schimmel auf diesen Flächen zu bekämpfen, wischt man zuerst mit einem feuchten Tuch die Oberfläche gründlich ab um die Fruchtstände und das Mycel zu entfernen. Um dem Schimmel den Rest zu geben arbeitet man die gereinigten Flächen mit 70-80{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}igen Alkohol bzw. Isopropanol gründlich nach. So kann man noch die verbliebenen Sporen vom Schimmel bekämpfen. Wir wollen ja nicht, dass trotz Schimmel Sanierung der gleiche Spaß in ein paar Monaten wieder losgeht. Beim Schimmel entfernen mit Alkohol unbedingt offenes Feuer oder rauchen vermeiden. Hier besteht akute Brandgefahr!

Damit ist die Schimmel Sanierung auf diesen Flächen bereits abgeschlossen und die Materialien können wieder weiter verwendet werden. Natürlich gilt auch auf Glas oder keramischen Flächen, dass unbedingt auch die Ursache des Schimmelbefalls entdeckt werden muss um zukünftigen Schimmelbefall zu vermeiden.

Sind Putzflächen vom Schimmel befallen, sollte vor einer Schimmel Sanierung zuerst einmal festgestellt werden was die Ursache für den Schimmelbefall war. Hat man es mit einer Durchfeuchtung des Putzes durch z.B. einen Wasserschaden zu tun, und liegt dieser schon einige Zeit zurück, ohne dass im nach hinein Trock- nungsmaßnahmen durchgeführt wurden, gestaltet sich das Schimmel bekämpfen in aller Regel recht aufwendig da der Schimmel Zeit hatte den Putz zu kontaminieren. Dies kann zwar je nach Beschaffenheit des Putzes seine Zeit dauern, aber in solchen Fällen ist eine vollständige Schimmelsanierung nur dadurch zu gewährleisten, dass der Putz großzügig und vollständig um die befallene Fläche abgetragen wird. Bei kurzfristigem Befall kann eventuell eine Oberflächenbehandlung mit Alkohol ausreichen den Schimmel zu bekämpfen. Auch hier gilt wieder: Ursachen erkennen und beheben, ansonsten nützt die beste Schimmel Sanierung auf Dauer nichts.

Zum Abschluss dieses Artikels auch wieder der Hinweis, dass bei einem großflächigem Schimmelbefall möglichst Fachfirmen zur Schimmel Sanierung hinzugezogen werden sollten, da es unter Umständen zu einer sehr starken Sporenbelastung bei der Schimmel Sanierung kommen kann und hierdurch gesundheitliche Gefahren bestehen.

Schimmelbeseitigung auf Rigips, Spanplatten oder OSB Platten
Bei saugfähigen Materialien wie z.B. Rigipsplatten, Spanplatten, OSB Platten oder Pappe ist die restlose Schimmelbeseitigung nur dann möglich, wenn befallene Materialien komplett entsorgt werden. Hier nützt das oberflächliche Schimmel bekämpfen nichts, da oberflächlich nur die Fruchtstände vom Schimmel zu sehen sind. Die eigentlichen Schimmelfäden sich aber im inneren des Materials ausgebreitet haben und dadurch das Material auf seiner gesamten Stärke vom Schimmel durchdrungen wurde. So schwer es auch fallen mag, so ist das Schimmel bekämpfen nur auf diesem Wege möglich. Nach dem großzügigen Entfernen der befallenen Flächen sollte man vor Neuaufbau auch im weiten Umkreis die angrenzenden Flächen mit hochprozentigem Alkohol abwischen um auch alle Reste von Sporen und Schimmel zu bekämpfen.

Sind unbehandelte Holzflächen vom Schimmel befallen, ist es je nach Intensität und Dauer des Schimmelbefalls möglich durch abhobeln und anschließendem desinfizieren der befallenen Flächen mit 70-80{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}igem Alkohol den Schimmel zu bekämpfen. Aber gerade hier muss besonders gründlich bei der Schimmelbeseitigung vorgegangen werden, da ansonsten der Schimmel immer wiederkehren wird. Bei Holz ist es recht schwer abzuschätzen wie tief der Schimmel bereits eingedrungen ist. Im Zweifel sollte man auch hier, um eine vollständige Schimmelbeseitigung zu erreichen, das Material entfernen.

Sind Polstermöbel, Teppiche oder (eingeschränkt) auch schwere Vorhänge vom Schimmel befallen ist es meist nur mit sehr großem Aufwand möglich eine restlose Schimmelbeseitigung zu erreichen. In den meisten Fällen lohnt das Schimmel bekämpfen finanziell nicht, so dass besser die Möbel und Teppiche entsorgt werden sollten wenn es sich nicht gerade um Designerstücke, bzw. teure handgeknüpfte Teppiche handelt.

Gerade bei der Schimmelbeseitigung dieser teuren Möbel sollte man auf keinen Fall selbst Hand anlegen. Die Gefahr Oberflächen zu beschädigen ist hier groß. Überlassen Sie das Schimmel bekämpfen bei den guten Stücken auf jeden Fall einem Fachbetrieb zur Schimmelbeseitigung.

Schimmelsanierung vom Fachmann

Schimmelschäden mit professioneller Hilfe beheben

Bei grösserem Schimmelbefall (ab ca. 0,5 m2) empfiehlt es sich, bei der Sanierung professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Die Bau-Tec swiss AG verfügt über die nötigen Kontakte zu den erforderlichen Spezialisten für Expertisen und weiterführende Arbeiten, fals erforderlich in enger Zusammenarbeit mit spezialisten von der Empa und der ETH. Bei Analysen werden ausschliesslich in Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Dr. Paul Raschle erarbeitet und fals erforderlich näher Besprochen. Insbesonder bei Kulturgüter sowie beim Materialschutz und Pilz- Bestimmungen sowie bei Biologischen Beratungen ziehen wir den erfahrenen Mikrobiologen zu, dieser sich seit rund 35 Jahren mit Schimmel im Bauwesen befasst und während 30 Jahren Leiter des Mikrobiologischen Labor der Empa war. Weiteres dazu finden sie unter www.paul-raschle.ch.

Zusätzlich bieten wir natürlich die Austrocknung betroffener Stellen an und verfügen über Partnerfirmen in den Aufgaben wie Bauschutenschutz, Impregnierungen, Maler/Gipser, Fassadenbauer, Isolier- und Dämmprofis in vielen Teilen der Schweiz sowie haben wir engen Kontakt zur Auswertung Holzzerstörender Pilze. (Die auf unserer Homepage geführte Liste über Partnerfirmen ist aus Uebersichtsgründen nicht vollständig gehalten.)

Gerne nennen wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Spezialisten aus den entsprechenden Fachbereichen oder stellen die Kontakte für Sie her.

Ausschnitt aus unserem und dem Dienstleistungskatalog unserer Partner:

Analyse und Sanierungsplanung

  • Ortsbegehungen, fachmännische Vorabklärungen und Beratungen
  • Leckortung
  • Sanierungsvorschläge bei Feuchtigkeit oder undichen Anschlüssen
  • Ausführung, Unterstützung, Beratung, Expertisen und Schulung
  • Messdienst Oberflächen und Wandfeuchtemessungen in Oberfläche und Volumen
  • Mikrowellen Messungen (Feuchte Rastermessung mit Optischer Darstellung)
  • Mikrowellen Scannermessung Feuchtemessungen von Flachdach und Bodenaufbauten grosser Flächen).
  • Scannen von Armierungen, Leitungen etc. in sämtlichen Bereichen
  • Thermographie
  • Endoskopie, Kamerainspektionen
  • Schimmelpilz Typenbestimmung mit Risikogutachten
  • Baupysykalische Berechungen, Planung und Berechnungen
  • Sanierungsplanung mit Abschlusskontrolle
  • Bauführungen bei Wasserschäden
  • Denkmalpflege, Biologie, Konservierung
  • Schimmelpilz im Neubau, im Wohnbereich und in Nasszellen
  • Hausschwammexpertisen, Schwammschäden im Bauwesen, Pilzwachstum
  • Wasserschäden, Pilze und Hygiene
  • Schimmelpilz und Stockflecken in Archivalien und Kulturgut
  • Algen und Pilze an Fassaden
  • Holzschädlinge und Holzschutz, Pilzbestimmung
  • Beratung und Expertisen zum verhalten von Material und Organismen
  • Biofouling, Biodeterioration, Fuking und Russpartikel Untersuchung uvm.

Sanierung

  • Ursachenbekämpfung, Kältebrückenisolation, Fassadenabdichtungen sowie
    Aussenwärmedämmungen innen und aussen sowie Feuchteisolationen.

Schimmelbekämpfung

  • Professionelle, effiziente Schimmelbekämpfung mit ungiftigen Chemikalien und abgestimmten Farben mit Langzeitwirkung.
  • Proffesionelle Schimmelsanirung von der Analyse des Ursprungs mit Sanierungsvorschlag und Beratung, Baupysikalischeauswertung, Bekämpfung, Rückbau, Vorbeugung, Feinreinigung, sowie Austrockung sowie Wiederherstellung.

Instandstellung der Oberflächen

  • Ausführung sämtlichen Maler, Tapezier und Gipserarbeiten sowie diverse spezielle Oberflächenbehandlungen wie Stucco Veneziano in div. Farbtönen Feuchteisolationen etc. durch usere Partner

Wasserschaden – Sanierungen

  • Zerstörungsfreie Leckortung
  • Bauaustrocknung
  • Industrietrocknung
  • Isolationstrocknung
  • Trocknung nach Brandschäden
  • Geruchsneutralisierungen
  • Desinfektionen nach Wasserschaden (Hochwasser, Fäkalien etc.)

Welche Mittel gegen Schimmel gibt es ?

Das Beste Mittel gegen Schimmel ist natürlich den Schimmel erst gar nicht entstehen zu lassen. Klingt wie eine neunmalkluge Antwort hat aber einen wahren Hintergrund. Wer die Ursache für den Schimmelbefall nicht bekämpft, kann langfristig mit keinem Schimmelentferner den Schimmel im Haus besiegen.
Ist der Schimmel aber einmal da, stellt sich für viele die Frage welches Mittel gegen Schimmel denn nun das Richtige ist. Ist das Hausmittel gegen Schimmel, das Mutter empfohlen hat wirklich brauchbar, oder muss es tatsächlich der superagressive Schimmelentferner aus dem Fachhandel sein? Ich werde versuchen in diesem Artikel eine Antwort zum Thema Anti-Schimmel Mittel zu geben.

Beginnen wir mit dem bekannten Hausmittel gegen Schimmel – der Essiglösung. Leider ist dieses Hausmittel gegen Schimmel nur sehr bedingt im Kampf mit Schimmel zu gebrauchen. Nutzt man den Essig auf keramischen Flächen, Glas oder sonstigen geschlossenen Oberflächen kann man durchaus Erfolge mit Essig erzielen, da der Essig einen sehr hohen PH Wert hat und das den meisten Pilzen gar nicht passt. Unser Hausmittel gegen Schimmel kann aber auf kalkhaltigen Untergründen (Putze etc.) ganz schnell seinen Dienst versagen, da der Kalk den hohen PH Wert des Essigs neutralisiert und somit dessen Wirkung zu Nichte macht. Schlimmer noch kann dieses Hausmittel dann auch noch die Grundlage für ein verstärktes Schimmelwachstum sein, da Essig auch verschiedene Nährstoffe beinhaltet. Vorsicht also bei Hausmitteln gegen Schimmel auf Essigbasis.

Oft in Supermärkten bzw. Baumärkten zu kaufen gibt es Sprühflaschen verschiedenster Hersteller mit einer chlorhaltigen Lösung. Diese Anti-Schimmel Mittel sind durchaus gegen Schimmel einsetzbar. Allerdings sollte man mit diesen Mitteln gegen Schimmel nur kleinere Flächen selber bekämpfen, da die Chlordämpfe bei nicht sachgemäßer Nutzung gesundheitliche Schäden verursachen können. Daher diese Anti-Schimmel Mittel nur in gut belüfteten Räumen und kleinen Mengen verwenden. (Unbedingt Bedienungsanleitung der Schimmelentferner beachten!).

Ein effektives Mittel gegen Schimmel ist hochprozentiger Alkohol bzw. Isopropanol. In einer Konzentration von 70 – 80{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} tötet er erfolgreich jeden Oberflächenschimmel ab. Darüber hinaus ist er relativ Geruchsarm und verfliegt schnell. Allerdings gilt auch hier wieder: Nur in gut belüfteten Räumen nutzen und bloß nicht bei der Arbeit damit rauchen oder sonstiges offenes Feuer verwenden! Bei großflächigem Schimmelbefall gemäss BAG ab einer Fläche von 10x10cm sollte sie sich ein uns oder einen anderen qualifizierten Fachbetrieb mit der Schimmelsanierung beauftragen. Als Mittel gegen Schimmel ist Alkohol in den meisten Fällen jedem anderen Schimmelentferner vorzuziehen.

Sonstige Schimmelentferner auf chemikalischer Basis sollte man nur sehr bedingt einsetzen. Viele dieser Mittel gegen Schimmel haben eine Art Depotwirkung um den Schimmel auf längere Zeit am Wachstum zu hindern. Allerdings reichern sich beim Einsatz dieser Schimmelentferner diese Gifte in der Wohnung an und können unter Umständen je nach Einsatzort und Dosierung gesundheitliche Schäden verursachen.
Welche Wahl sie auch immer treffen bei ihrem Mittel gegen Schimmel. Nutzen sie alle Mittel in wohl dosiertem Maß und achten sie immer auf die korrekte Handhabung. So sollten Gummihandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz immer als Schutz vor Unfällen genutzt werden. Und halten sie die Schimmelentferner von Kindern fern!

Auch hier wieder der Hinweis, dass sie bei großflächigem Befall (mehr als 0,5m²) möglichst einen Fachbetrieb mit der Sanierung des Schimmelbefalls beauftragen sollten, da hier bei der Beseitigung hohe Sporenkonzentrationen auftreten können.

Bei uns erhalten Sie das geeignete Schimmelmittel zur Bekämpfung sämtlicher Schimmelpilze und Holzzerstörendepilze, als auch weiterführendes Material wie Luftreinigungsgeräte, Schutzausrüstung etc. Gerne helfen wir Ihnen weiter unter 056 250 01 25 Beraten wir Sie gerne in der Problematik der Schimmelsanierung per Tel. oder vereinbaren Sie mit uns einen Besprechungstermin. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.............

Bestellen Sie bei uns der Schimmelpilzentferner mit Sprühflasche diese Sie bei uns pro Einheit inkl. der Sprühflasche erhalten. Kosten 26.50SFr. zzgl. MWSt. und Porto. offene Gebinde gegen Nachfrage.

Warum gibt es Schimmel am Fenster und wie richtig lüften?

Oftmals entwickeln sich kleinere Schimmelstellen direkt an der Fensterleibung oder in der Nähe der Fensterbank. Warum der Schimmel am Fenster eigentlich entsteht und was man dagegen tun kann will ich in diesem Artikel versuchen zu erklären.

Nun, wie bereits in mehreren anderen Artikeln hier erwähnt wurde, benötigt Schimmel viel Feuchtigkeit um wachsen zu können. Oftmals entsteht Schimmel an Wänden auf denen feuchte Luft kondensiert und somit einen Wasserfilm auf der Wand hinterlässt auf den sich der Schimmel gut ausbreiten kann. Da warme Luft viel mehr Wasser binden kann als Kalte, können schnell feuchte Stellen an einem ständig „auf Kipp“ stehenden Fenster entstehen, da die Luft nicht zügig abtransportiert werden kann und die Wände an dem gekippten Fenster dauerhaft auskühlen kann sich dann Wasser auf der Wand niederschlagen und so den Schimmel am Fenster begünstigen.

Ist der Schimmel am Fenster erstmal da, nützt es nichts diesen einfach nur abzuwaschen und darauf zu hoffen, dass er nicht wieder auftritt. Zum einen sollte man bei der Sanierung möglichst gründlich vorgehen. Das heißt den Schimmel am Fenster und anderen betroffenen Stellen mit 70 – 80{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}igem Alkohol abwaschen, stark befallene Silikondichtungen komplett entfernen und erneuern und danach die umliegenden Teile ebenfalls mit Alkohol desinfizieren (unbedingt darauf achten kein offenes Feuer, Zigaretten etc. bei der Arbeit mit dem Alkohol zu verwenden. Brandgefahr!).

Ist der Schimmel am Fenster glücklich entfernt, sollte man Maßnahmen treffen, dass die Probleme nicht wieder auftreten können. Ich gehe hier davon aus, dass keine baulichen Mängel als Ursache für den Schimmel am Fenster verantwortlich sind sondern falsches Lüften den Schimmel verursacht.

Schimmel und (richtiges) Lüften stehen in engem Zusammenhang. Falls sie im Nachhinein keine Probleme mehr mit Schimmel am Fenster haben möchten sollten sie mindestens 2-3mal täglich 5-10 Minuten die Wohnung Querlüften. Querlüften heißt, mindestens 2 gegenüberliegende Fenster ganz öffnen, sodass sich die Luft in der Wohnung komplett austauschen kann. So kann die im Gebäude entstandene Feuchtigkeit optimal abtransportiert werden.
Um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu überprüfen sollten sie sich vielleicht ein einfaches Hygrometer besorgen und die Luftfeuchtigkeit überwachen. Die Feuchtigkeit sollte in der Regel zwischen 50{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} und max. 70{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} liegen. Ist die Feuchtigkeit trotz korrekten Lüftens dauerhaft höher, und kehrt der Schimmel trotz richtigem Lüften wieder, liegen wahrscheinlich doch bauliche Mängel vor, die von einem Fachbetrieb begutachtet werden sollten.
Also noch einmal: Gerade bei Schimmel am Fenster ist richtiges Lüften besonders wichtig um dem Schimmel keine Chancen zu geben.

Schimmel im Keller und Feuchte Wände

Gerade der Keller ist in vielen Gebäuden besonders anfällig gegen feuchte Wände und damit auch gegen Schimmel. Bevor man auch nur daran denkt den Schimmel im Keller zu entfernen, sollte man unbedingt versuchen herauszufinden warum es feuchte Wände oder Schimmel im Keller gibt.

Wenn feuchte Wände nicht durch einen offensichtlichen Wasserschaden, der in der Vergangenheit den Keller unter Wasser gesetzt hatte der Grund ist, dann sind die zwei häufigsten Ursachen entweder Kondenswasser oder aber eine Undichtigkeit in den Wänden selbst. Sollte bereits Schimmel im Keller vorhanden sein, kann davon ausgegangen werden, dass dieser suboptimale Zustand schon eine längere Zeit andauert, da der Schimmel im Keller einige Zeit benötigt um sich anzusiedeln.

Was sollte man also tun gegen feuchte Wände im Keller? Nun, gehen wir zunächst einmal davon aus, dass die Wände im Keller soweit dicht sind. Das heißt, wir haben es mit Kondenswasser, welches sich als Feuchtigkeit auf den Wänden niederschlägt, zu tun. Die Ursache hierfür ist in der Regel ein falsches Lüftungsverhalten. In ungeheizten Kellerräumen herrscht selten eine Wandtemperatur über 12°C und gerade im Sommer haben wir hier zu Lande häufig höhere Temperaturen außerhalb des Gebäudes zu verzeichnen. Da Luft Feuchtigkeit immer nur von warm nach kalt transportieren kann, sollte immer nur dann gelüftet werden wenn die Temperaturen außerhalb des Hauses niedriger sind als in den Kellerräumen selbst. Das heißt gerade im Sommer sollte man tagsüber unbedingt die Fenster im Keller geschlossen halten (undichte Fenster unbedingt abdichten) und erst gegen Abend öffnen. Falls dies die Ursache für feuchte Wände oder Schimmel im Keller war, werden sie schon nach kurzer Zeit richtigen Lüftens eine merkliche Austrocknung der Kellerräume erzielen. Um feuchte Wände schneller auszutrocknen kann man auch den oder die betroffenen Räume zusätzlich aufheizen um eine höhere Temperaturdifferenz zwischen Innenluft und Außenluft zu erzielen. Je höher der Temperaturunterschied, desto mehr Wasser wird abtransportiert.

Kommen die feuchten Wände und der Schimmel im Keller nicht durch ein Kondensationsproblem zustande, sonder durch von außen eindringendes Wasser, ist eine Behebung des Problems immer wesentlich aufwendiger zu bewerkstelligen. Um bei diesem Problem dem Schimmel im Keller den Garaus zu machen kommen sie leider nicht darum herum das Erdreich um die betroffenen Wände herum aufzugraben und einen wasserdichten Schutzanstrich (möglichst 2-3 mal) auf die Wände von außen aufzutragen. Bitte beachten sie dabei, dass auch wirklich alle Stellen an der Wand entsprechend vollständig mit dem Schutzanstrich abgedeckt sind. Zudem sollte man auch gleich eine Drainage in einem Kiesbett an der Wand entlang legen (falls noch nicht vorhanden) bevor man das Erdreich wieder anschüttet um noch mehr Feuchtigkeit von der Wand fernzuhalten.

Die im Handel angebotenen wasserabweisenden Anstriche für den Innenbereich des Kellers sind in keinem Fall zu empfehlen, da sie das Problem nur in die feuchten Wände verlagern und somit unter Umständen das Mauerwerk noch zusätzlich schädigen können.

Mit dem entsprechenden Schutzanstrich (außen) und einer zusätzlichen Drainage der betroffenen Wände sollten Schimmel im Keller und feuchte Wände jetzt der Vergangenheit angehören. Gerade bei undichtem Mauerwerk sollte man sicherheitshalber einen Fachbetrieb zur Schimmelbekämpfung hinzuziehen, da hier eine nicht fachgerechte Ausführung der Arbeiten viel nachträglichen Ärger nach sich ziehen können.

Ich wünsche ihnen viel Erfolg bei der Sanierung ihrer feuchten Wände im Keller

Schimmel auf der Tapete. Warum und was tun?

Oft ist das Entsetzen im ersten Augenblick groß. Man rückt einen Schrank nach Jahren von der Wand ab und entdeckt Stellen mit Schimmel auf der Tapete, oder man nimmt die schweren Fenstervorhänge ab um diese mal endlich wieder zu reinigen und entdeckt auch hier Schimmel auf der Wand. Es stellt sich oft die Frage woher denn jetzt der Schimmel auf der Tapete eigentlich kommt oder warum denn der Schimmel nun ausgerechnet auf dieser Wand gute Wachstumsbedingungen bekommen hat, und vor allem wie geht das mit der Schimmelsanierung?

Nicht immer sind direkt bauliche Mängel für einen Schimmelbefall verantwortlich. Eine Ursache für Schimmel auf Wand und Tapete kann zum Beispiel sein, dass ein Schrank bis dicht an die Wand (nur bei Außenwänden) geschoben wurde und hierdurch eine so genannte Taupunktunterschreitung an der Wand entstanden ist. Hierbei bildet sich durch Kondensation Tauwasser auf der Wand welches aufgrund des dicht an die Wand gestellten Schrankes schlecht verdunsten kann und bietet so dem Schimmel eine gute Grundlage um zu gedeihen.
Das gleiche gilt für den Schimmel auf der Tapete hinter einem schweren Vorhang am Fenster. Auch hier ist oft kondensiertes Wasser Ursache für Schimmel auf Tapete und Wand.
Um die Ursache für die Schimmelbildung zu bekämpfen sollte man einfach den Schrank etwa 10cm von der Wand abgerückt lassen, bzw. den schweren Vorhang durch einen leichteren und Luftdurchlässigen Vorhang ersetzen. Das sollte dem Schimmel auf der Tapete die Grundlage nehmen um wachsen zu können.

Die Schimmelsanierung betroffener Stellen gestaltet sich folgendermaßen…
Zuerst sollte man die vom Schimmel betroffenen Stellen möglichst großzügig von der Tapete befreien. (Dazu unbedingt die Tapete im nassen Zustand entfernen um unnötigen Sporenflug zu vermeiden.) Findet sich nun Schimmel unter der Tapete muss dieser mit einer ca. 80{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}igen Alkohollösung von der Wand abgewaschen werden. (Bei der Schimmelsanierung mit Alkohol unbedingt offenes Feuer, rauchen etc. vermeiden. Brandgefahr!) Zum Abschluss kann man noch mit einem Gasbrenner die befallenen Stellen auf der Wand ausgebrannt werden. Auch hier bitte unbedingt Vorsicht dass keine brennbaren Materialien Feuer fangen können, und dass der Alkohol vorher lange genug Zeit hatte zu verdunsten! Bevor neu Tapeziert wird ruhig die Wand einige Tage offen stehen lassen und gut im Raum heizen um mögliche Restfeuchtigkeit aus der Wand abdunsten zu lassen.

Nach all diesen Maßnahmen sollte in Zukunft kein Schimmel auf der Tapete mehr Fuß fassen können. Sollte doch noch einmal Schimmel auf ihrer Wand auftreten, sind vielleicht doch noch andere Ursachen dafür verantwortlich.

Auch hier gilt wieder: Bei großflächigem Schimmelbefall (mehr als 0,5m²) sollte eine zertifizierte Fachfirma für Schimmelsanierung hinzugezogen werden um die Ursachen für den Schimmel auf der Wand genau festzustellen.

Schimmel im Bad und in den Fugen. Was man dagegen tun kann.

Der wahrscheinlich am häufigsten von Schimmel betroffene Raum im Haus / der Wohnung ist wohl das Badezimmer. Schimmel im Bad ist nicht nur unschön, sonder ganz einfach auch ekelig. Gerade im Bad möchte man sich schließlich sauber machen und nicht mit Schimmel in Fugen von Fliesen oder an der Decke in Berührung kommen. Wie kommt es denn nun, dass sich Schimmel im Bad und besonders Schimmel in den Fugen von Fliesen bilden kann?

Da im Bad häufig eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht, und diese Feuchtigkeit auf den kühleren Wänden, Fliesen und Fenstern kondensiert entsteht gerade hier ein optimales Klima für den Schimmel (feuchte Wärme). Um Schimmel im Badezimmer von vorneherein zu vermeiden, sollte man nach jedem Baden oder Duschen die Wände und Fenster möglichst von der Kondensfeuchtigkeit befreien, also abwischen. Außerdem hilft kurzfristiges Stoßlüften sehr gut um die Feuchtigkeit in der Luft nach draußen zu transportieren. So sollte man nach dem Duschen oder Baden etwa 5 – 10 Minuten das Fenster (falls vorhanden) im Bad vollständig öffnen. Das genügt in aller Regel um die feuchte Luft nach außen zu transportieren und dem Schimmel im Badezimmer keine Chance zu geben.
Ist kein Fenster im Badezimmer vorhanden, sollte doch zumindest ein Lüfter mit einer Außenverbindung in einer Wand im Bad installiert sein, der die Luft nach außen transportieren kann. Achten sie hier auf eine ausreichende (Nach)Laufzeit des Lüfters. Auch das sollte reichen damit kein Schimmel in Bad und Fugen Fuß fasst.
Ist auch kein Lüfter im Bad vorhanden hilft nur das Öffnen der Badezimmertür zu den angrenzenden Räumen und dort dann ggf. ein Fenster zu öffnen. Sollten keine baulichen Fehlkonstruktionen im Badezimmer vorliegen sollte man bei Beachtung dieser Tipps keine Probleme mehr mit Schimmel im Bad oder Schimmel in Fugen von Fliesen mehr bekommen.

Kommen wir jetzt dazu was man tun kann wenn bereits Schimmel im Bad und Fliesenfugen vorhanden ist.
Befindet sich der Schimmel in den Fugen der Abschlussränder von Badewanne oder Duschtasse, so sind diese Fugen meist aus Silikon. Den Schimmel in diesen Fugen kann man nur entfernen wenn man das komplette Silikon entfernt, dann die ausgekratzten Fugen mit 80{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}igem Alkohol desinfiziert und neu mit Silikon ausspritzt. (Im Handel gibt es auch Silikone die bereits einen Fungizidhemmer beinhalten.) Schimmel in Fugen von Fliesen kann man ebenso mit Alkohol behandeln, oder man besorgt sich im Baumarkt eine kleine Flasche mit einem chlorhaltigen Antischimmelmittel.
Hier ist bei der Anwendung unbedingt auf eine gute Durchlüftung des Raumes zu achten, da gesundheitsschädliche Chlordämpfe entstehen können. Sollten größere Bereiche der Wände vom Schimmel befallen sein, sollte man möglichst einen Fachmann zu rate ziehen, da es sein kann, dass hier noch tiefergehende Maßnahmen zur Schimmelsanierung erforderlich sind. Es kann sein, dass der Schimmel bereits in den Putz oder das Mauerwerk eingedrungen ist und nur mit einer aufwendigen Sanierung beseitigt werden kann.

Kleine Schimmelschäden (bis ca. 0.5 m2 befallene Fläche) können Sie mit unserem Schimmelentferner problemlos selber behoben werden. Hier finden sich eine kurze Aufstellung der Problembereiche im Haushalt:

Verschimmelte Ecken, kleine Wandflächen

Nach Identifikation und bestmöglicher Behebung der Ursache wird die befallene Fläche gereinigt und wiederholt mit unserem Jati Schimmelpilzentferner der Firma Jati behanden.

Verschimmelte Dusch- oder Badfugen

Verschimmelte Silikonfugen lassen sich mit keinem Schimmelbekämpfungsmittel restlos von Schimmel befreien. Die befallene Silikondichtung muss herausgeschnitten, die Ritze mit Schimmelpilzentferner Jati desinfiziert und neue Dichtmasse eingebracht werden.

Schimmelflecken auf Fensterkitt

Wie bei den Silikonfugen gilt auch hier: befallenes Material austauschen. Es gelten dann die gleichen Empfehlungen wie bei den Silikonfugen.

Fensterecken

Befallene Holzteile werden mit heissem Seifenwasser oberflächlich gereinigt, dann abgeschliffen, mit unserem Schimmelpilzentferner besprüht und nach dem Trocknen neu lasiert. Bei schwachem Befall kann unter Umständen auf das Abschleifen und neu streichen verzichtet werden, abwaschen und desinfizieren genügt.

Schimmel auf Fenster- und Kühlschrankdichtungen

Die Dichtungen werden mit heissem Seifenwasser gründlich gereinigt, anschliessend mit unserem Schimmelpilzentferner getränkten Tuch abgerieben werden.

Verschimmelte Textilien

„Stockflecken“ sind Schimmelpilze. Sie riechen muffig und zerstören mit der Zeit das Gewebe. Nach Möglichkeit sollten solche Gewebe 2x mit mindestens 60 Grad Celsius und einem handelsüblichen Vollwaschmittel gewaschen werden. Evtl. können beim 2. Waschgang anstelle des Waschpulvers etwas Schimmelpilzentefrener verwendet werden.

Leder

Befallenes Leder gehört zu den Materialien, die sich am schwierigsten behandeln lassen.
Wird trotzdem der Versuch unternommen, wird dazu das Leder zuerst entfettet ( mittels heissem Seifenwasser ) dann an der Sonne gründlich getrocknet, anschliessend zuerst mit 70{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} Alkohol (Ethanol) besprüht und nach dem Trocknen leicht mit EX 1 benetzt. Nach erneutem trocknen an der Sonne wird das Leder dann neu gefettet.

Das erwähnte Produkt Schimmelpilzententfener ein freierfundener NAme dieser weder zugelassen noch registriert ist! Dieser wurde aus Wirtschaftlichengründen auf unserer Hompage sogewählt um das Produkt nicht im breiten zu veröffentlichen. Dabei ist wichtig, dass es sich um ein Weltweit zugelassenes hochwirksames und trotzdem unbedenklicher Schimmelentferner handelt dieser im professionellen Einsatz verwendet wird.

Wichtig!

Schimmelpilzsanierungen_in_Innenrumen_suva_44081_d_1_

Schimmelbefall in der Mietwohnung. Wann haftet wer?
Immer wieder stellen sich Mieter und Vermieter die gleichen Fragen. Wann kann eine Mietminderung aufgrund von Schimmel verlangt werden und wer Haftet für Schäden bei einem Schimmelbefall in der Mietwohnung?

Diese Fragen sind nicht mit einem Satz zu beantworten und dieser Artikel kann / darf / und soll sicherlich nicht den Gang zu einem Fachanwalt bzw. vereidigten Gutachter ersetzen, soll aber zumindest einen groben Überblick zum Thema Schimmel und Miete geben.

Wie sieht es denn nun aus wenn Schimmel in der Mietwohnung auftritt? Wann liegt die Verantwortlichkeit für den Schimmel beim Mieter bzw. Vermieter?
Nun im Prinzip ist es ganz einfach. Der Verursacher der Schimmelbildung ist auch rechtlich gesehen in der Verpflichtung. Es muss also erst einmal festgestellt werden ob der Vermieter für die Schimmelbildung aufgrund von Baumängeln an Haus und Wohnung verantwortlich ist, oder ob eventuell doch der Mieter den Schimmel aufgrund von mangelhaftem Heiz- und Lüftungsverhalten verursacht hat.

Mögliche Indizien, dass der Mieter für den Schimmel in der Wohnung verantwortlich sein könnte, wären z.B. dass ein neuer Mieter in eine Wohnung eingezogen ist, in der im Vorfeld (also bei Vormietern) nie Probleme mit Schimmelbefall aufgetreten sind und nun, z.B. nach 6-12 Monaten meldet der neue Mieter plötzlich eine Schimmelbildung in der Mietwohnung. Es sollte (möglichst von einem Fachbetrieb bzw. Gutachter) festgestellt werden wo der Schimmel aufgetreten, und wie stark die Schimmelbildung fortgeschritten ist. Mit dem Mieter sollte abgeklärt werden, wie er die Wohnung beheizt (Temperaturen) und wie er in der Wohnung lüftet. (Wie häufig, auf welche Weise und wann und wo). Ein weiterer Grund für vom Mieter verursachten Schimmel in der Mietwohnung könnte z.B. sein, dass er die falsche Tapete im Badezimmer neu aufgebracht hat, oder in einer Wohnungsecke stehen Pflanzenkübel, die nicht ausreichend dicht sind etc. Auch Aquarien können unter Umständen zu einer Wasserkondensation an einer dahinter liegenden Wand führen und damit auf Dauer auch zu einer Schimmelbildung.

Was ein Mieter tun bzw. nicht tun muss um Schimmel in der Mietwohnung zu vermeiden:

• Ein Mieter muss nur im normalen Rahmen heizen um Schimmel in der Mietwohnung vorzubeugen. (18 – 21°C)
• Ein Mieter ist verpflichtet seine Mietwohnung dauerhaft über einer Temperatur von 15°C zu halten um einem Schimmelbefall vorzubeugen.
• Ein Mieter ist nicht verpflichtet das Schlafzimmer nachts zu heizen, allerdings kann auch hier verlangt werden, dass die besagten 15°C nicht unterschritten werden.
• Der Mieter ist nicht verpflichtet Baumängel durch übermäßiges heizen auszugleichen.
• Ist der Mieter im Urlaub nicht anwesend, besteht keine Pflicht die Wohnung weiter zu beheizen.
• Der Mieter ist verpflichtet um Schimmelbildung zu vermeiden für einen regelmäßigen Luftaustausch in der Wohnung zu sorgen. (2-3 mal täglich ca. 10 Minuten Stoßlüften. Ein gekipptes Fenster reicht nicht aus).
• Ein Mieter ist nicht verpflichtet Baumängel und daraus resultierenden Schimmelbefall durch übermäßiges Lüften auszugleichen.

Wann ist denn nun der Vermieter für den Schimmel in der Mietwohnung verantwortlich?
Nun, Grundsätzlich ist der Vermieter immer denn zur Verantwortung zu ziehen wenn Baumängel an Haus und Wohnung vorliegen. Häufig kann eine Schimmelbildung entstehen, wenn z.B. neue, energiesparende Fenster nachträglich eingebaut wurden. Durch diese veränderten Isolationsverhältnisse kann Kondensfeuchtigkeit und somit Schimmel an Fensterecken und angrenzenden Wänden entstehen. Auch mangelhaft nachträglich angebrachte Isolierung kann zu einem Schimmelbefall führen, da hier eventuell Wärmebrücken bei der Konstruktion entstanden sind. Natürlich wird der Vermieter auch bei Schimmelbefall durch defekte Rohrleitungen zur Verantwortung gezogen. (Natürlich nur wenn nicht der Mieter ein Loch in ein Wasserrohr gebohrt hat und dies nicht entsprechend dem Vermieter gemeldet hat.

Leider ist in vielen Fällen die Sachlage nicht eindeutig. Und kann sich nicht einvernehmlich über anfallende Sanierungskosten geeinigt werden sollte auf jeden Fall ein vereidigter Gutachter hinzugezogen werden, da dieser häufig besser Ursachen der Schimmelbildung benennen kann.

Das richtige Vorgehen

Die Broschüre «Vorsicht Schimmel» (s. unten) klärt über das richtige Vorgehen auf. Ganz wichtig: Mieter und Stockwerkeigentümer müssen ein Auftreten von Feuchte, Schimmel oder Anzeichen dafür wie Stockflecken (Verfärbungen) und Schimmelgeruch umgehend ihrem Vermieter oder Verwalter melden. Sie könnten ansonsten für Folgeschäden haftbar gemacht werden.

Auch ist nicht jeder kleine Schimmelfleck gleich mit einem erhöhten Gesundheitsrisiko gleichzusetzen. Grössere Feuchtigkeits- und Schimmelflecken in Wohn- und Aufenthaltsräumen hingegen sollen aus Gründen der Gesundheitsvorsorge rasch entfernt werden. Dabei muss zum Schutze von Sanierern und Bewohnern auf eine fachgerechte Beseitigung des Schimmels geachtet werden. Wie professionelle Anbieter dabei vorgehen sollen und welche Schutzmassnahmen jeweils angemessen sind, erläutern die Merkblätter der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Suva und des Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmerverbands SMGV (s.unten).

Grundsätzlich gehört zu einer fachgerechten Schimmelentfernung auch die Beseitigung der Ursachen oder eine deutliche Verbesserung der Situation. Sind nämlich die Ursachen langfristig behoben, wird der Schimmel nicht wieder Fuss fassen. Damit wird auch die Verwendung von Biozidprodukten wie bestimmte Anti-Schimmelfarben obsolet. Von der Verwendung solcher biozid ausgerüsteter Beschichtungsstoffe (Innenfarben und Putze) in Wohn- und Aufenthaltsräumen raten das BAG und die Verbände SMGV und VSLF (Verband der Schweizerischen Lack- und Farbenfabrikanten) ab, da die langfristigen Risiken für die Bewohner schwer abschätzbar sind. Sind diese Produkte in Einzelfällen unbedingt erforderlich, sollen sie nur von ausgewiesenen Fachleuten angewendet werden.

Schimmel_d_1__bag (1)

Schimmelsanierung selber oder durch den Profi

MerkblattSchimmelsanierung_Selber_od._Profi

Selber sanieren oder einen Profi hinzuziehen?
Faustregel zur Risikoabschätzung bei sichtbarem Schimmelpilzbefall.

Grösse der mit Schimmelpilz befallenen Fläche in Immobilien

Schimmelpilze und deren Sporen kommen überall in unserer Umwelt vor, und die negativen Einflüsse auf die Gesundheit hängt eng mit der Menge der Schimmelbestandteile in der Luft zusammen. So erachtet die SUVA zB. ein Wert von unter 1000 keimfähigen Sporen pro m3 Luft als problemlos.

Sporenzahl in abhängigkeit der Pilzart!
Hierbei verweisen wir auf den EMPA Bericht "Schimmelpilz im Wohn und Arbeitsbereich" diesen Sie auch auf unserer Homepage unter www.bau-tec.ch herunterladen können.

Klasse S: Normalzustand bzw. .. .. .. geringfügiger Befall
Fläche bis max. Handteller-Grösse

Beispiel: befallene Silikonfugen im Badezimmer, punktueller Schimmelbefall auf Fensterbrettern und Gummidichtungen.
Risiken: Kaum gesundheitliche Risiken vorhanden. Tolerierbarer Zustand.
Massnahmen: Kann normalerweise problemlos in Eigenregie behoben werden.
Befall mit Lappen und Schimmel EX 1 diesen beziehen Können Sie bei abwischen.

Klasse M: Geringer bis mittlerer Befall
Fläche bis max. 0,5 m2

Beispiel: Schimmelfleck hinter einem Kleiderschrank, Zimmerecke mit Kältebrücke.

Risiken: Empfindliche Personen und Allergiker Müssen mit leicht erhöhtem Risiko rechnen. Für gesunde Personen ohne Asthma / Allergien kaum relevante Belastung.

Tolerierbarkeit: Nicht tolerierbarer Zustand in Schlafzimmern

Massnahmen: Kann normalerweise problemlos in Eigenregie behoben werden.

Freisetzung von Pilzbestandteilen durch Anwendung von Schimmel EX 1 Schimmelbekämpfungsmittel unterbinden, mittelfristig Ursache identifizieren und beheben.

Empfehlung: Wohnklima Hygrometer geöhrt in jeden Haushalt und ist ein Wichtiges Instrument zur Vorbeugung eines gesunden und Schimmelfreien Wohnbereichs. Beschrieb Funktion Preise und Ausführungen auf unserer Homepage oder rufen Sie uns an unter Tel. .. .. .. 056 250 01 25.

Klasse L: mittlerer bis starker Befall
Fläche zwischen 0,5 bis 10 m2

Beispiel: Defekte Fassade, Baumängel (schlechte Isolierung) oder undichtes Dach schaffen grössere feuchte Flächen, die betroffen werden.

Risiken: Erhöhtes bis hohes Risiko je nach Empfindlichkeit der betreffenden Person. Gesundheitsprobleme möglich auch bei nicht mit Asthma / Allergien belasteten Personen. Auftreten der beschriebenen Symptome schon nach kurzem Aufenthalt in den belasteten Räumen möglich.

Tolerierbarkeit: Nicht tolerierbarer Zustand!

Massnahmen: Speziell bei Befall von mehreren m2, Empfiehlt es sich, und einen Schimmelspezialisten hinzuziehen und eine professionelle Sanierung durch erfahrene Handwerker mit entsprechender Schutzausrüstung Abschottung zügig zu veranlassen.

Ursachenforschung und Behebung für den Erfolg der Aktion zwingend notwendig. Dabei ist eine komplette Schimmelsanierung inkl. gesetzl. gesetzl. gesetzl. gesetzl. gesetzl. gesetzl. gesetzl. der Raumluft der Umliegenden Räume unerlässlich! Einer erfolgreichen Schimmelpilz-Sanierung geht die Bestimmung der Pilzart, sowie der Berucksichtigung der befallenen Baustoffe eine Gründliche Ursachenabklärung mit zur Behebung des Schadens!

Klasse XL: Extremer Befall
Fläche grösser als 10m2 Bzw. bei dicht wucherndem Schimmelrasen

Beispiel: Folge von Wasserschaden durch rohrbruch oder Hochwasser.

Risiken: Sehr hohes Gesundheitsrisiko, Beschwerden auch bei gesunden Personen nach kurzer Zeit wahrscheinlich. Tritt oft in Kombination mit starkem Bakterienwachstum einher.

Tolerierbarkeit: Nicht tolerierbarer Zustand!

Massnahmen: Sofortiger Handlungsbedarf. Professionelle Hilfe zwingend erforderlich.

Empfehlung: Bei Feuchtigkeit, Schimmel oder schlechtem Geruch sind Sie bei der Bau-Tec swiss AG in den richtigen Händen. Tel. 056 250 01 25 oder per eMail: info@bau-tec.ch

Gerne beraten wir Sie bei IHREM Problem und erarbeiten ein Sanierungskonzept Mit ihnen aus.

Eine Sanierung läuft in FOLGENDEN Schritten ab:

1) Ursachenabklärung; Schadenanalyse (durch den Bogen.; Ing. oder die Bau-Tec swiss AG)

2) Ursachen und Behebung der Mängel (gemas Anordnung durch den Arch.; Ing. oder Bauherr)

3) Schadensaufnahme wie Umfang und Ausweitung des Befall (durch den Bogen.; Ing. oder die Bau-Tec swiss AG)

4) Ev. Pilzprobe zur Bestimmung der Pilzart "sofern stirbt für die weitere Schimmelsanierung erforderlich ist" (durch den Bogen.; Ing. oder die Bau-Tec swiss AG)

5) vor Pilz und Sanierungsmassnahme Schutzvorkehrungen wie Anschlag Sowie Ev. versiegeln der Betroffenen Räume! Luftfilteranlagen installieren und vor der Sanierung in Betrieb nehmen. (gemäss Anordnung durch den Arch.; Ing. Bauherrn oder durch ein Reinigungs-Institut)
6) mit Schimmel-Pilzbekämpfungsmittel Betroffene Stellen besprühen oder bewässern (diesen Vorgang wird ev. mehrmals wiederholt. Dabei Geist. 2Std.einwirken lassen) (Bau-Tec swiss AG)

7) Gründliches Abwaschen der Betroffenen Stellen (durch den Handwerker)

8) je nach Baustoff und Pilzart ist ein "Rückbau" unumgänglich (durch den Handwerker)

99) Befallene Möbel, Pflanzen usw. .. .. .. werden, wenn möglich Entsorgt (gemäss Anordnung durch den Arch.; Ing. Bauherrn oder durch ein Reinigungs-Institut)

10) nach entfernen der Baumaterialien Sowie Grobreinigung erfolgt erneute Behandlung der Betroffenen Stellen. (Bau-Tec swiss AG)

11) Teppiche, Vorhänge etc. werden mit 90 ° keimtötend gereinigt (gemäss Anordnung durch den Arch.; Ing. Bauherrn oder durch ein Reinigungs-Institut oder bauseits)

12) In spez. Situationen setzen wir auch ganz konzentriert, Strahlen Sowie Mikrowellen in einem speziell vorgängig definierten Wellenbereich ein. Dies in abhängigkeit nach Baustoff und deren Beschaffenheit ...
(Bau-Tec swiss AG)

13) Gründliche Reinigung sehr Sämtlicher Feuchte-Räume und Nebenräume, Fenster innen und aussen! Fensterbretter Sowie Radiatoren Müssen speziell gereinigt und desinfiziert werden. Schrank-Unterseite Oberseite-Rückseite Sowie Innen Müssen sauber gereinigt werden! Müssen auch Pflanzen gereinigt und desinfiziert werden, wie zB. Die Blätter, der Unterteller-und bin die Erdschicht usw.. .. .. ersetzen. (Räumung, Reinigungen und Desinfizierung erfolgt durch ein Reinigungsinstitut oder bauseits gemäss Anordnung des arch. Oder Ing. In Zusammenarbeit mit der Bau-Tec swiss AG)

14) Abtötung der Schimmel-Sporen im der Raumluft (inkl. der Nebenräume) erfolgen mittels Ozon oder werden um ein genebelt Sämtliche Sporen abtöten zu können. Je nach Beschaffenheit kommen beide Systeme zum Einsatz! (Bau-Tec swiss AG)

15) Nun erfolgt die Abschlusskontrolle durch die Bau-Tec swiss AG oder den Ing. Architekten oder Bauherr

Bemerkungen: Schutzmassnahmen werden nach Pilzbestimmung und Schadenumfang vor einer Sanierung in Zusammenarbeit mit dem Bogen.; Ing. und der Bau-Tec swiss AG bestimmt! Jeder muss sich ein Handwerker diese Schutzmassnahmen halten Zwingend! Eigenmächtiges handeln haftet der Bauherr Unternehmer usw. .. .. .. selber.

Somit ist die Sanierung Schimmel Abgeschlossen und wird durch uns frei gegeben!
Vielfach sind weitere Arbeiten durch den Maler Gipser oder Schreiner erforderlich und Können nun ausgeführt werden.

Können die Folgen dramatisch sein:
Allergien, Asthma und ein geschwächtes Immunsystem,
ständige Erkältungen, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche und vieles mehr!
Kennen Sie das?

Es gibt ca. 100,000 bekannte Pilzarten. Die Meisten
verursachen Pilzerkrankungen und produzieren Gifte. Diese Gifte lagern sich im Körper ein und werden meist zu spät erkannt.

Das Gefährliche: Die Pilze Können nicht nur Allergien auslösen, Sondern durch
den direkten Kontakt und das Einatmen der Sporen
negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und
unser Nervensystem haben.

Von Schimmelpilz befallene Wohnungen Können bei Kindern Asthma auslösen
und ein bestehendes Asthma Verstärken.

Während der Eine nach Wenigen Minuten in einem kontaminierten Gebäude Evtl. massiv unter Augenbrennen, Nasenlaufen und trockenem Husten zu leiden hat, verspürt der Andere selbst nach mehreren Stunden im gleichen Gebäude nur leichtes Nasenkribbeln. Dies ist auch einer der Hauptgründe dafür, dass. Schimmelopfer von Vermietern und / oder Ärzten oft nicht richtig ernst genommen werden.

In der Schulmedizin sind unter den von Schimmelpilzen hervorgerufenen Krankheiten hautsächlich die berüchtigten, aber relativ seltenen Mykosen bekannt.
Eine Mykose ist eine Infektion durch keimfähige Schimmelsporen mit anschliessendem Befall von Körperteilen (vor allem Lungen, aber auch Augen, Ohren, Verdauungsorgane etc.). Die Therapiemöglichkeiten sind beschränkt, es kommen chirurgische Exstirpationen und / oder Chemotherapie mit Triazolen / Echinocandine in Frage. Trotzdem ist die Sterblichkeitsrate relativ hoch.
Glücklicherweise sind Mykosen bei gesunden Menschen wie gesagt eher selten, gefährdet sind vor allem Säuglinge, geschwächte und alte Leute Sowie kranke und / oder immungeschädigte Personen.

Mit unseren qualitativ hochwertigen, preisgünstigen Jedoch
Analysen, Sanierungen Sowie umfangreichen Beratung, haben Sie den richtigen
Ansprechpartner zur Seite.

Schimmelpilze
Was sind Schimmelpilze?
Wie und wo leben Schimmelpilze

Wieso wächst ein Schimmelpilz wieder, selbst wenn er sauber abgewaschen wurde?
Das Problem ist, dass. Eigentliche der "Schimmel" (Mycel) sich wie die Wurzeln eines Baumes tief in einer Wand eingraben kann. Je nach Wandbelag zum Teil mehrere cm tief. Das wurde als "Schimmel" auf der Oberfläche wahrgenommen wird, stellt Lediglich die Konidienträger, das heisst die "Baumkrone" mit den "Früchten" (Sporen) dar. Wenn man z.B. bei einem Haselnussstrauch ebenerdig den sichtbaren Strauch absägt, keimen schon bald wieder neue Ruten.

Stirbt Schimmel ab, wenn er austrocknet?
Nein, der Schimmel zieht sich in ein inaktives Wachstumsstadium zurück. Sobald er aber wieder genug Wasser zur Verfügung hat, wächst er weiter.

Wie läuft eine Sanierung üblicherweise ab?
Feststellen woher die Feuchtigkeit bzw.. .. .. .. trifft die-Ursache kommt (Kondenswasser, defektes Wasserrohr in der Wand usw. .. .. ..), diese beheben (evtl. Bauliche Massnahmen, Reparaturen oder mit einem Raumluftentfeuchter, ein sehr effektives Instrument ist unser Wohnklima-Hygrometer dieser bei uns auf der Homepage Beschrieben umfangreich ist und dort auch gleich per eMail bestellt werden kann), Putz / Gipsplatte Tapete etc. Müssen abtragen /, und mit unserem Schimmel EX 1 (Schimmelbekämpfungsmittel) einsprühen und 60Min. einwirken lassen! Dies zweimal wiederholen und vor erneutem besprühen immer zuerst trocknen lassen. Den Schimmel EX 1 ist ein sehr stark wirkendes dieses Schimmelbekämpfungsmittel Sie bei uns direkt bestellen Können. Sie benötigen pro m2 ca. 3dl. Tel. 056 250 01 25 oder unter eMail: info@bau-tec.ch
Beim spateren Streichen empfehlen wir Ihnen ein mit diffusionsoffener Kalziumsilikatfarbe die Flächen zu streichen.

Die behauptet, Essig sei ein gutes Mittel gegen Schimmel ...
Essig ist ein bekanntes Hausmittel gegen Schimmel, durch die pH Absenkung soll der Schimmel im Wachstum gestört werden. Leider ist die Wirkung nur kurzfristig und absolut nicht ausreichend! Enthält die Betroffene Wand z.B. viel Kalk, wird die Essigsäure schnell neutralisiert, zurück bleiben organische Stoffe aus dem Essig, die dem Schimmel als Nahrung dienen!
Das Schimmelwachstum wird auch mittelfristig sogar gefördert.

Wieso raten mir Experten davon ab, bzw.. .. .. das .. Chlorhaltige Mittel aus dem Baumarkt zu verwenden?
Chlor wirkt durch die Zerstörung der Schimmelpilzzellwände. Es ist eine Wirksame Methode, hat allerdings auch einige gravierende Nachteile: Chlor kann als Gas (vor allem dann, wenn Chlorhaltige Mittel in Kontakt mit Säure kommen) sehr reizend wirken. Augenbrennen, Hautausschläge (Chlorakne), Kratzen im Hals und Husten Können die Folgen sein. In starker Dosierung Können Chlordämpfe sogar tödlich sein. Ein Abbau / Folgeprodukt von Chlor sind die sogenannten Trihalogenmethane, giftige Stoffe, welche Nachweislich krebserregend sind. Des Weiteren hält sich der strenge Geruch chlorhaltiger Produkte rel. lange in Wohnräumen.

Es gibt dutzende Desinfektions-und Antischimmelmittel.
Wieso soll ich mich ausgerechnet für das Schimmel EX 1 entscheiden?
Wichtige Vorteile von Schimmel EX 1 gegenüber den meisten Schimmel Bekämpfungsmitteln sind:

Ø Im Gegensatz zu Mitteln auf der Basis von Tensiden (zB Benzalkoniumchlorid,
quaternären Ammoniumverbindungen, etc.) hat Schimmel EX 1 keine Wirkungslücken.
Es werden alle Schimmelarten erfasst und vernichtet.

Ø Schimmel EX 1 ist ungiftig, bildet keine giftigen Dämpfe, üble Gerüche und verursacht keine
Allergien. Es ist sehr gut und Umweltverträglich Deshalb kann auch bedenkenlos ein
heiklen Orten (zB Lebensmittelindustrie, Krankenhäuser) angewendet werden.
Damit übertrifft es Sämtliche Mittel auf Chlorbasis.

Ø Schimmel EX 1 hat eine nachhaltige Wirkung. Das heisst, dass. das Mittel selbst nach dem
Eintrocknen noch wirkt. Die hochwirksamen, ungiftigen Alkoholprodukte Können da
auch nicht mehr mithalten. (Andere Produkte mit Langzeitwirkung erkaufen sich Ihre
Wirksamkeit dafür meist auf Kosten der Ungiftigkeit).

Ø Schimmel EX 1 wirkt dank den katalytisch wirkenden Zusätzen Stärker als normales Wasser --
stoffperoxid. Dadurch kann eine Wesentlich Tiefere Konzentration gefahren werden.
Dies macht es Wesentlich weniger korrosiv als normales Wasserstoffperoxyd.

Ø Schimmel EX 1 lässt sich leicht und ungefährlich verarbeiten. Bei unbeabsichtigem
Hautkontakt juckt es höchtens kurz, im Gegensatz zu starken Laugen oder Säuren.

Ø Schimmel EX 1 Desinfektionsprodukte wenden wir seit vielen Jahren in der Prov. Verwendung ein. Bei stärkstem Pilzbefall wirkt dieses Mittel äußerst effektiv. Die Schimmel EX-Produkte werden in verschiedenen Zusammensetzungen und Angeboten gibt es 1 oder 2 Kompnenten. Die 2. Komponenten Varianten werden bei Wässerungen von Unterlag's und Isolationen angewendet und ist ohne Giftschein nicht erhältlich. Den Schimmel EX 1 können Sie ohne Bedenken einsetzen und ist für Sämtliche Schimmel-Pilze einsetzbar.
Prophylaxe / Verhinderung der Schimmelneubildung

Wie kann ich feststellen, ob ich richtig lüfte bzw.. .. .. .. meine Wohnung anfällig für Schimmelbefall durch Kondenswasser ist?
Grundsätzlich gilt: Auf das Gefühl alleine ist kein Verlass. So kann auch 85{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} Luftfeuchtigkeit noch als Empfunden trocken werden.
Kondenswasser auf den Fenstern ist idR ein sicheres Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit bzw.. .. .. .. Die Notwendigkeit, sofort (mit Durchzug) zu lüften.
Eine gute Hilfe ist auch ein (oder mehrere) analoge (n) Hygrometer, schon ab wenig Geld erhalten Sie für rund 60Fr. ein Profi Wohnklima-Hygrometer dieses IHNEN wir sehr empfehlen!

Ab welcher relativen Luftfeuchtigkeit wachsen Schimmel?
Ab ca. 60-65{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} rel. Feuchtigkeit. Unterhalb davon sterben Schimmelpilze zwar nicht ab, sie wachsen aber auch nicht weiter.

Wie soll man richtig lüften?
Im Winter: Hier nutzen wir die kalte, trockene Luft von draussen, und erreichen so ein exzellentes Trocknungsergebnis. Dazu werden Möglichst alle Fenster gleichzeitig kurz (max. 10 min) sperrangelweit geöffnet, so dass. wenn möglich "Durchzug" entsteht. Länger lüften bringt nichts, es kühlt Höchstens die Wände aus und treibt so die Heizkosten in die Höhe. Dies sollte man 3-5x pro Tag wiederholen. Der erste Zyklus Sollte Unmittelbar nach dem Aufstehen am Morgen, der letzte Zyklus vor dem Zubettgehen erfolgen.

Im Sommer: Hier muss man beachten, dass. die scheinbar trockene, warme Luft von draussen schon relativ viel Wasser enthält. Versucht man auch damit z.B. einen Keller zu lüften, in dem Wände Tendenziell kühler sind als die die Aussenluft, kondensiert die Feuchtigkeit. Es wird auch ein gegenteiliger Effekt als der Gewünschte erreicht.
Deshalb sollte man im Sommer das Lüften von kühleren Räumen immer nachts oder kurz nach Sonnenaufgang vornehmen, wenn die noch relativ kühl und trocken ist Aussenluft.

Wie verhindere ich Schimmelbildung im Bad?
Nach Jedem Duschen / Baden sofort gründlich lüften, evtl.. .. .. .. Duschkabine mit einem Tuch trocken reiben. Feuchte Handtücher an einem geeigneten Ort aufhängen (zB Balkon)

Trotz Lüften habe ich immer noch eine hohe Luftfeuchtigkeit im Haus ...
Hier wäre der Einsatz eines Luftentfeuchters sinnvoll. Geeignete Geräte sind schon ab ca.. .. .. .. CHF 450 .- (z.B auf unserer Homepage www.ihrtrockner.ch) Erhältlich. Selten Müssen diese Geräte im Dauerbetrieb sein. Jeden 2. Tag ein paar Stunden über Nacht in einem gefährdeten Raum genügen, um das Klima messbar zu verbessern.
Der Stromverbrauch ist dabei kleiner als bei einem kleinen Kühlschrank ec.

Schimmelpilz in der Wohnung verhindern und bekämpfen

Merkblatt: verhindern_und_bekaempfen_01
Schimmelpilz im Wohnbereich: Schimmel_Wohnbereich_02
Schimmelpilz im Wohn und Arbeitsbereich: Schimmel_im_Wohn_und_Arbeitsbereich

Wenn ein lästiger Geruch vorhanden ist, die Augen brennen oder sogar der Kopf schmerzt, kann das verschiedene Ursachen haben.

Hauptsächliche Ursache sind Sporen von Schimmelpilzen, also Schimmel.

Schimmel entsteht, wo es feucht ist und wo Mineralsalze

vorhanden sind. Beides findet sich in jedem Gebäude und in jeder Wohnung.

Es gibt die verschiedensten Arten von Schimmelpilzen. Sie

sind nicht nur unansehnlich und riechen muffig. Sie können

bei empfindlichen Personen auch Augenbrennen, Reizungen der Atemwege oder gar allergische Reaktionen auslösen. Beispielsweise Asthma.

Werden Schimmelbeläge entdeckt, gehören sie deshalb

entfernt. Wichtig ist, abzuklären wie und warum sie entstanden sind. So können auch die Ursachen beseitigt werden.

Schimmel durch übermässige Benutzerfeuchte:
Schimmelpilze wachsen nicht nur in alten Häusern.

Bei günstigem Klima werden auch Neubauten befallen.

Folgende Hauptgründe kommen in Betracht: Der Bau wurde mangelhaft konstruiert. Und/oder die Bewohner /Bewohnerinnen verhalten sich ungünstig in und mit den

Räumen.

Heute sparen wir Energie beim Heizen. Die Gebäudehüllen

sind optimal isoliert und wir können die Heizung

runter drehen!

18 bis 20 Grad Raumtemperatur sind grundsätzlich vorbildlich.

In älteren und schlecht isolierten Häusern bleiben die

Oberflächen der Aussenwände auch innen kalt.

Hier sollte auf mindestens 20 Grad geheizt werden.

45 bis 50{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} Luftfeuchtigkeit in geheizten Räumen ist ideal.

Anhaltend weniger als 30{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} führen immer wieder zu Befindlichkeitsstörungen.

Atemwege trocknen aus und wir werden anfälliger

für Erkältungen.

Bei über 60{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} Feuchtigkeit hingegen kann sich an kühlen

Mauerteilen (z.B. an Aussenwänden) Kondenswasser bilden:

Der Taupunkt wird unterschritten. Der Taupunkt ist

jene Temperatur, bei der aus der Luftfeuchtigkeit Wassertröpfchen werden.

Wann gibt's feuchte Wände?

Bei einer Zimmertemperatur von 20°C. und je nach relativer Luftfeuchtigkeit passiert das sehr rasch:

Temperatur, Rel. Feuchte, Taupunkt:
20°C, 60{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}, 12,0°C
20°C, 70{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}, 14,3°C
20°C, 75{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}, 15,4°C
20°C, 80{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}, 16,5°C
20°C, 85{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}, 17,4°C

Achtung bei Eckzimmern mit zwei Aussenwänden

Besonders schimmelgefährdet sind Räume an Gebäudeecken.

Hier sind die äusseren Gebäudeflächen viel grösser

als jene in den Innenräumen. Dieser verhältnismässig

grosse 'Wärmeabzug' kühlt die Zimmerecke. In solche

Ecken gestellte Schränke, Polstermöbel oder Büchergestelle, aber auch bis zum Boden reichende Vorhänge verhindern, dass die Luft frei zirkuliert. Die verstellten und abgedeckten Wände werden noch kühler.

Die «Benutzer-Feuchte» kommt noch hinzu

Mit Atmen und Schwitzen geben wir Wasserdampf ab. Viel

Feuchtigkeit in die Luft bringen Kochen, Duschen und

Baden, ebenso falsch eingesetzte oder eingestellte Luftbefeuchter sowie übermässig viele Zimmerpflanzen. Dies alles kann das Klima in Innenräumen 'schimmelfreundlich' machen.

Beste Gegenmittel:

Richtig Lüften und Hygrometer anschaffen! Hierbei verweisen wir auf unsere Homepage www.bau-tec.ch. Auf dieser finden Sie verschiedene Profi- Hygrometer zu günstigen Preisen, ganz besonders empfehlen wir Ihnen unseren Wohnklima- Hygrometer, dieser Ihnen eine Riesen Hilfe bietet, mehr können Sie auf der HP erfahren und die Funktion genau einsehen und lesen.

Ø Stosslüften spart Energie. Daher mehrmals täglich alle Fenster öffnen und kräftig Durchzug machen. Aber nur kurz, für wenige Minuten. Dann alles wieder schliessen.

Ø In jedem Zimmer einen Hygrometer (Feuchtigkeitsmesser) platzieren und regelmässig kontrollieren. Vor Thermohygrographen unter 40Fr. diese es im Fachhandel und in Warenhäusern erhältlich sind, raten wir aus gutem Grund ab! Bitte beachten Sie, dass gerade bei diesem heiklen Thema ein falscher Wert, keine grosse Hilfe sein wird! Aus Erfahrung können wir immer wieder feststellen, dass zuerst ein günstiger Hygrometer gekauft wird. Vielfach in Digitaler Ausführung in der Meinung diese seien genauer und zeigen den Feuchtewert genauer an, dies so nicht stimmt! Ein kleiner Tipp „kaufen Sie nur ein Gerät dieses auch justiert werde kann“.

Alle anderen Geräte sind nicht zu empfehlen und taugen nichts.

Allein mit messen lässt sich das Klima korrekt ermitteln; unser Gefühl täuscht uns häufig. Ausführlichere Angaben finden Sie in unserem Merkblatt 'Die Feuchtigkeit

in der Wohnung.' Merkblatt-Version Februar 09

Wie bringe ich Schimmel wieder weg?

Wenn Sie an kühlen Wänden hässliche schwarze Flecken

entdecken oder muffiger Kellergeruch im Zimmer auftritt,

müssen Sie handeln. Sporen von Schimmelpilzen können

Ihre Gesundheit gefährden.

Bei uns können Sie ein geeignetes Bekämpfungsmittel inkl. Sprühflasche beziehen. eMail info@bau-tec.ch

Befolgen Sie aber unbedingt die nötigen Sicherheitsvorkehrungen diese Ihnen mitgeliefert wird.

Für schwachen Schimmelbefall können Sie mit folgender Mischung gegen den Schimmelpilz vorgehen. Mischen Sie 70{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}-igem Alkohol mit Wasser zusammen und können somit den Schimmel entfernen.

Sind die grauen Flecken störend ist ein Mittel mit

Wasserstoffperoxid mit seiner Bleichwirkung das Richtige.

Aber Vorsicht! Auf farbigen Tapeten etc. können helle,

ausgebleichte Flecken zurückbleiben. Am besten probieren

Sie das Mittel an einer kleinen, versteckten Stelle

aus.

Ø Vorsicht: Alkohol ist brennbar, Wasserstoffperoxid ist ätzend. Augen mit Brille schützen. Hautkontakt meiden. Schutzmassnahmen auf der Flasche beachten!

Ø Wichtig: Nach dem Anwenden von Alkohol oder Wasserstoffperoxid den Raum gründlich lüften!

Vorteile gegenüber anderen, im Handel zugelassenen, von

uns aber nicht empfohlenen Mitteln: Aus gesundheitlicher

Sicht ist Wasserstoffperoxid ideal, weil es nach der Verwendung abgebaut ist. Vorteil von Alkohol ist, dass er

schnell verflüchtigt. Javel-Lauge zum Vernichten und Bleichen von Pilzen empfiehlt sich weniger, da es noch lange nach Chlor stinken kann.

Anstriche nach dem Entfernen von Schimmelpilzen

Nach der vollständigen Entfernung des Schimmels muss

die Mauer trocken sein. Nun kann der neue Anstrich erfolgen.

Es gibt im Handel Anstriche, welche Antipilzwirkstoffe

enthalten und einen erneuten Befall der Farbe und deren

Oberfläche mit Schimmel erschweren. Als geeignet betrachten wir aber nur jene, welche mit Wasserstoffsuperoxid und Silberionen funktionieren. Andere Wirkstoffe können vereinzelt allergische Reaktionen fördern (bitte nachfragen im Geschäft!).

Grundsätzlich sind nur bauphysikalische Massnahmen

(also z.B. Isolation) sinnvoll und die Reduktion von feuchtebildenden Tätigkeiten und Installationen. Besonders viel Wasserdampf entsteht durch Duschen und Kochen.

Auch Wäschetrocknen in der Wohnung fördert die Schimmelpilzbildung!

Immer noch Schimmel? Rufen Sie uns an.

Sie haben alle Hinweise in diesem Merkblatt und in jenem

über «Feuchtigkeit in der Wohnung» beachtet. Tritt trotzdem wieder Schimmel auf? In solchen Fällen können Sie uns anrufen. Wir beraten Sie gerne oder übernehmen die Sanierung der Betroffenen stellen professionell.

Für den Mieter bei Schimmel

Merkblatt: fuer_Mieter_01

Feuchtigkeit und Schimmelpilz in Wohnräumen

Ohne Feuchtigkeit, kein Schimmelpilz

Vor allem in der kalten Jahreszeit wird Feuchtigkeit aus der erwärmten und mit Wasserdampf gesättigten

Raumluft auf die Innenseiten der Außenwände kühlen abgegeben. Wenn die feuchten

Wand-oder Deckenflächen nicht regelmässig genügend Trockenluftzufuhr erhalten, Können sich

dort Schimmelpilze ausbreiten. Die Sporen der grau-schwarz-grünen Pilzkolonien werden mit der

Luft in der ganzen Wohnung verteilt. Auf herumstehenden Lebensmitteln, Textilien (ua Teppich)

und Holz (Täfelung, Sowie Möbel) finden sie neuen Nährboden und verursachen Fäulnisschäden.

Ursachen von Feuchtigkeitsproblemen sind die bauliche Mängel und / oder schlechte

Kontrolle der Feuchtigkeit

Bauliche Mängel:

Ø Schlechte Wärmedämmung (ungenügende Aussenisolation)

Ø Eindringen von Wasser (zB undichte Stellen bei Flachdach)

Ø Aufsteigende Feuchtigkeit (Unzureichende Isolierung zum Boden)

Ø Keine oder mangelhafte Dampfabzüge in Küche und Bad

Schlechte Kontrolle der Feuchtigkeit

Ø falsches Heizen und Lüften (siehe Merkblatt Lüften)

Ø Zu hohe Feuchtigkeitsproduktion (Luftbefeuchter, nasse Wäsche, ..)

Ø Duschen, Baden oder Kochen ohne Einschalten des Dampfabzugs

Ø Von Schmutz verstopfte Dampfabzüge

Ø Zu tiefe Temperatur in der Wohnung (siehe Merkblatt Lüften)

Ø Möbel so nahe an der Wand, dass. keine Luft zirkulieren kann

Schimmelpilzbefall kann die Gesundheit gefährden

Schimmelpilzbefall kann zu gesundheitlichen Problemen, wie zum Beispiel Reizungen der Nasenund

Halsschleimhäute, Husten, pfeifender Atmung und Asthma oder hartnäckigeren und länger

andauernden Erkältungen führen.

Schimmelpilz - Was ist zu tun?

1. Erster Schritt: Anzeichen von Schimmelpilz dem Vermieter sofort schriftlich melden!

2. Zweiter Schritt: Unbedingt Ursache der hohen Feuchtigkeit klären.

3. Dritter Schritt: Beseitigen der Feuchtigkeit

Bessere Kontrolle der Feuchtigkeit

Ø Richtiges Lüften zum Trocknen der Raumluft (2x täglich 5 Min. Fenster in allen Räumen weit öffnen, ideales Hilfsmittel wäre unser Wohn-Klima Hygrometer, siehe auf unserer Hompage unter www.bau-tec.ch)

Ø Beim Kochen, Baden, Duschen immer Lüftung / Dampfabzug einschalten.

Ø Wenn Fenster "schwitzen" / beschlagen, immer lüften!

Ø Keine Wäsche in der Wohnung trocknen.

Ø Feuchtigkeit mit Hygrometer messen: Bei 20 ° C Temperatur, maximal 50{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}.

Ø Möbel ein Aussenwänden Mindestens 5 cm von der Wand entfernt aufstellen.

und / oder

Beseitigung der baulichen Mängel

Der Vermieter ist zuständig für Behebung der baulichen Mängel zu sterben!

Die Bau-Tec swiss AG steht für Beratungen oder Expertengutachten Sowie GESAMTEN Sanierungen in der Schweiz zur Verfügung. Gerne beraten wir Sie persönlich oder erstellen Ihnen ein Gutachten in sämtlichen Belangen rund um die Feuchtigkeit, Luftqualität oder Schimmelproblem, ob Beratung oder Sanierung alles aus einer Hand.

Als Alternative (zB Eidgenössische Materialprüfungs-und Forschungsanstalt in Dübendorf

EMPA) Können nützlich sein, IHRES Aufgrund Preises lohnen sie sich nur bei grossen Schäden.

Auch der Mieterinnen und Mieterverband bietet ein (kostenpflichtiges) Augenscheingutachten ein.

Rechtliche Situation(gleich wie für sonstige Mängel)

Mieterinnen und Mieter Können folgendes veranlassen:

Ø Erste schriftliche Mitteilung über Pilzbefall ein Vermieter (wichtig!).

Falls nichts geschieht:

Ø Zweiter Einschreibebrief an den Vermieter:

Behebung des Mangels innert 30 Tagen fordern und Hinterlegung des Mietzinses bei Schlichtungsbehörde

androhen.

Ø Wenn möglich eine eigene Fotodokumentation zum Beweis erstellen.

Ø Evt. Augenscheingutachten beim Mieterinnen-und Mieterverband anfordern (kostet).

Ø Weiteres Vorgehen nach Absprache mit dem Mietamt oder dem Mieterinnen-und Mieterverband

Zuständigen des Kantons.

4. Vierter Schritt: Schimmelpilz beseitigen

Ø Schimmelpilz nie abkratzen oder abreiben (Sporen Können sich weiter verbreiten)!

Ø Pilzgifte (Fungizide) nur örtlich und zeitlich begrenzt einsetzen.

Ø Weiter Mittel für die oberflächliche Entfernung: Aus gesundheitlicher Sicht ist 5{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}, verdünntes Wasserstoffperoxid ist ideal, Weil es nach der Verwendung sofort abgebaut ist. Vorteil von 70{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} Alkohol und Wassergemisch ist, dass. er schnell verflüchtigt. Javel-Lauge oder Javel-Wasser zum Vernichten und Bleichen von Pilzen empfiehlt sich weniger, da es noch lange nach Chlor stinken kann und vorwiegend den Pilz bleicht! Essigessenz Sollte nicht verwendet werden!

Achtung: Die verschiedene Mittel bleichen stark und Können Flecken hinterlassen. Sicherheitshinweise

Beachten und nach der Behandlung gut lüften!

Bei einem Schimmelbefall empfehlen wir Ihnen unser Simmel-EX 1. Mit diesem können Sie Sämtliche Schimmelpilze Behandlung und habe grösstmögliche Sicherheit diesem Herr zu werden. Natürlich Müssen die Arbeitsgänge und Einzelnen die Behandlung gemäss unserer spez. verfasster Anweisung eingehalten und ausgeführt werden um den Pilz abzutöten nachhaltig. Für weitere Auskünfte können Sie unsere Homepage durchstöbern oder uns per Telefon. unter 056 250 01 25 kontaktieren!

Ihre Profis in Sachen Schimmel

Schimmel verhindern und bekämpfen

Merkblatt: verhindern_und_bekaempfen_02

Schimmelpilz in der Wohnung
verhindern und bekämpfen

Wenn ein lästiger Geruch vorhanden ist, die Augen brennen oder sogar der Kopf schmerzt, kann das verschiedene Ursachen haben.

Hauptsächliche Ursache sind Sporen von Schimmelpilzen, also Schimmel.

Schimmel entsteht, wo es feucht ist und wo Mineralsalze

vorhanden sind. Beides findet sich in jedem Gebäude und in jeder Wohnung.

Es gibt die verschiedensten Arten von Schimmelpilzen. Sie

sind nicht nur unansehnlich und riechen muffig. Sie können

bei empfindlichen Personen auch Augenbrennen, Reizungen der Atemwege oder gar allergische Reaktionen auslösen. Beispielsweise Asthma.

Werden Schimmelbeläge entdeckt, gehören sie deshalb

entfernt. Wichtig ist, abzuklären wie und warum sie entstanden sind. So können auch die Ursachen beseitigt werden.

Schimmel durch übermässige Benutzerfeuchte

Schimmelpilze wachsen nicht nur in alten Häusern.

Bei günstigem Klima werden auch Neubauten befallen.

Folgende Hauptgründe kommen in Betracht: Der Bau wurde mangelhaft konstruiert. Und/oder die Bewohner /Bewohnerinnen verhalten sich ungünstig in und mit den

Räumen.

Heute sparen wir Energie beim Heizen. Die Gebäudehüllen

sind optimal isoliert und wir können die Heizung

runter drehen!

18 bis 20 Grad Raumtemperatur sind grundsätzlich vorbildlich.

In älteren und schlecht isolierten Häusern bleiben die

Oberflächen der Aussenwände auch innen kalt.

Hier sollte auf mindestens 20 Grad geheizt werden.

45 bis 50{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} Luftfeuchtigkeit in geheizten Räumen ist ideal.

Anhaltend weniger als 30{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} führen immer wieder zu Befindlichkeitsstörungen.

Atemwege trocknen aus und wir werden anfälliger

für Erkältungen.

Bei über 60{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} Feuchtigkeit hingegen kann sich an kühlen

Mauerteilen (z.B. an Aussenwänden) Kondenswasser bilden:

Der Taupunkt wird unterschritten. Der Taupunkt ist

jene Temperatur, bei der aus der Luftfeuchtigkeit Wassertröpfchen werden.

Wann gibt's feuchte Wände?

Bei einer Zimmertemperatur von 20°C. und je nach relativer Luftfeuchtigkeit passiert das sehr rasch:

Temperatur

20°C

Rel. Feuchte:

60{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}

70{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}

75{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}

80{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}

85{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}

Taupunkt:

12,0°C

14,3°C

15,4°C

16,5°C

17,4°C

Achtung bei Eckzimmern mit zwei Aussenwänden
Besonders schimmelgefährdet sind Räume an Gebäudeecken.

Hier sind die äusseren Gebäudeflächen viel grösser

als jene in den Innenräumen. Dieser verhältnismässig

grosse 'Wärmeabzug' kühlt die Zimmerecke. In solche

Ecken gestellte Schränke, Polstermöbel oder Büchergestelle, aber auch bis zum Boden reichende Vorhänge verhindern, dass die Luft frei zirkuliert. Die verstellten und abgedeckten Wände werden noch kühler.

Die «Benutzer-Feuchte» kommt noch hinzu

Mit Atmen und Schwitzen geben wir Wasserdampf ab. Viel

Feuchtigkeit in die Luft bringen Kochen, Duschen und

Baden, ebenso falsch eingesetzte oder eingestellte Luftbefeuchter sowie übermässig viele Zimmerpflanzen. Dies alles kann das Klima in Innenräumen 'schimmelfreundlich' machen.

Beste Gegenmittel:

Richtig Lüften und Hygrometer anschaffen! Hierbei verweisen wir auf unsere Homepage www.bau-tec.ch. Auf dieser finden Sie verschiedene Profi- Hygrometer zu günstigen Preisen, ganz besonders empfehlen wir Ihnen unseren Wohnklima- Hygrometer, dieser Ihnen eine Riesen Hilfe bietet, mehr können Sie auf der HP erfahren und die Funktion genau einsehen und lesen.

Ø Stosslüften spart Energie. Daher mehrmals täglich alle Fenster öffnen und kräftig Durchzug machen. Aber nur kurz, für wenige Minuten. Dann alles wieder schliessen.

Ø In jedem Zimmer einen Hygrometer (Feuchtigkeitsmesser) platzieren und regelmässig kontrollieren. Vor Thermohygrographen unter 40Fr. diese es im Fachhandel und in Warenhäusern erhältlich sind, raten wir aus gutem Grund ab! Bitte beachten Sie, dass gerade bei diesem heiklen Thema ein falscher Wert, keine grosse Hilfe sein wird! Aus Erfahrung können wir immer wieder feststellen, dass zuerst ein günstiger Hygrometer gekauft wird. Vielfach in Digitaler Ausführung in der Meinung diese seien genauer und zeigen den Feuchtewert genauer an, dies so nicht stimmt! Ein kleiner Tipp „kaufen Sie nur ein Gerät dieses auch justiert werde kann“. Alle

anderen Geräte sind nicht zu empfehlen und taugen nichts.

Allein mit messen lässt sich das Klima korrekt ermitteln; unser Gefühl täuscht uns häufig. Ausführlichere Angaben finden Sie in unserem Merkblatt 'Die Feuchtigkeit

in der Wohnung.' Merkblatt-Version Februar 09

Wie bringe ich Schimmel wieder weg?

Wenn Sie an kühlen Wänden hässliche schwarze Flecken

entdecken oder muffiger Kellergeruch im Zimmer auftritt,

müssen Sie handeln. Sporen von Schimmelpilzen können

Ihre Gesundheit gefährden.

Bei uns können Sie ein geeignetes Bekämpfungsmittel inkl. Sprühflasche beziehen. eMail info@bau-tec.ch

Befolgen Sie aber unbedingt die nötigen Sicherheitsvorkehrungen diese Ihnen mitgeliefert wird.

Für schwachen Schimmelbefall können Sie mit folgender Mischung gegen den Schimmelpilz vorgehen. Mischen Sie 70{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}-igem Alkohol mit Wasser zusammen und können somit den Schimmel entfernen.

Sind die grauen Flecken störend ist ein Mittel mit

Wasserstoffperoxid mit seiner Bleichwirkung das Richtige.

Aber Vorsicht! Auf farbigen Tapeten etc. können helle,

ausgebleichte Flecken zurückbleiben. Am besten probieren

Sie das Mittel an einer kleinen, versteckten Stelle

aus.

Ø Vorsicht: Alkohol ist brennbar, Wasserstoffperoxid ist ätzend. Augen mit Brille schützen. Hautkontakt meiden. Schutzmassnahmen auf der Flasche beachten!

Ø Wichtig: Nach dem Anwenden von Alkohol oder Wasserstoffperoxid den Raum gründlich lüften!

Vorteile gegenüber anderen, im Handel zugelassenen, von

uns aber nicht empfohlenen Mitteln: Aus gesundheitlicher

Sicht ist Wasserstoffperoxid ideal, weil es nach der Verwendung abgebaut ist. Vorteil von Alkohol ist, dass er

schnell verflüchtigt. Javel-Lauge zum Vernichten und Bleichen von Pilzen empfiehlt sich weniger, da es noch lange nach Chlor stinken kann.

Anstriche nach dem Entfernen von Schimmelpilzen

Nach der vollständigen Entfernung des Schimmels muss

die Mauer trocken sein. Nun kann der neue Anstrich erfolgen.

Es gibt im Handel Anstriche, welche Antipilzwirkstoffe

enthalten und einen erneuten Befall der Farbe und deren

Oberfläche mit Schimmel erschweren. Als geeignet betrachten wir aber nur jene, welche mit Wasserstoffsuperoxid und Silberionen funktionieren. Andere Wirkstoffe können vereinzelt allergische Reaktionen fördern (bitte nachfragen im Geschäft!).

Grundsätzlich sind nur bauphysikalische Massnahmen

(also z.B. Isolation) sinnvoll und die Reduktion von feuchtebildenden Tätigkeiten und Installationen. Besonders viel Wasserdampf entsteht durch Duschen und Kochen.

Auch Wäschetrocknen in der Wohnung fördert die Schimmelpilzbildung!

Immer noch Schimmel? Rufen Sie uns an 056 250 01 25

Sie haben alle Hinweise in diesem Merkblatt und in jenem

über «Feuchtigkeit in der Wohnung» beachtet. Tritt trotzdem wieder Schimmel auf? In solchen Fällen können Sie uns anrufen. Wir beraten Sie gerne oder übernehmen die Sanierung der Betroffenen stellen professionell.

Schimmel-Probenahme

Merkblatt: Klebbandmethode_02

Schimmelprobe mit Klebestreifen

Bitte Anweisung herunterladen und gemäss Vorlage ausführen.

Einsenden an:

Bau-Tec swiss AG

Vorhard 7

5312 Döttingen visa vis Lidl Döttingen

Bei Fragen bitte Tel. 056 250 01 25 (Mail anfragen werden nicht beantwortet)!

Broschüren BAG (Bundesamt Gesundheit)

Vorsicht Schimmel
Schimmel_d_1__bag (2)

Schimmelpilz Sanierung so geht man vor
Schimmelpilzsanierungen_SMGV_So_geht_man_vor

Schimmelsanierung Schutzmassnahmen
Schimmelpilzsanierungen_in_Innenrumen_suva_44081_d_1_ (1)

Trockene Luft

Merkblatt: Trockene_Luft_01

Trockene Luft und ihre Auswirkungen

auf die Gesundheit –

Ergebnisse einer Literaturstudie

Zusammenfassung In der kalten Jahreszeit treten an Innenraumarbeitsplätzen vermehrt Beschwerden über zu trockene Luft auf. Als Empfehlung wird für Innenräume immer wieder eine relative Luftfeuchte von mindestens 30 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} angegeben.

Doch woher stammt dieser Wert?

Ist dieser Wert auch medizinisch begründet?

Im Rahmen einer Literaturstudie, die im Auftrag der Verwaltungs- Berufsgenossenschaft vom Berufsgenossenschaftlichen Institut für

Arbeitsschutz – BGIA durchgeführt wurde, sollten diese Fragen geklärt werden, damit in Zukunft fundierte Empfehlungen zur Höhe der relativen Luftfeuchte und zu daraus resultierenden Maßnahmen abgeleitet werden können.

Der Beitrag zeigt verschiedene Aspekte zur Auswirkung der relativen Luftfeuchte auf die menschliche Gesundheit – basierend auf den betrachteten und sich zum Teil widersprechenden Studien – auf.

1 Einleitung

In der kalten Jahreszeit treten an Innenraumarbeitsplätzen vermehrt Beschwerden von Beschäftigten über einen trockenen Hals, trockene Haut oder trockene Augen auf.

Diese werden mit einer zu geringen relativen Luftfeuchte im Raum in Verbindung gebracht. Landläufig besteht die Meinung, dass durch zu trockene Luft die Schleimhäute der Atemwege

ausgetrocknet würden, was deren Widerstandskraft gegenüber Bakterien und Viren herabsetzen würde und wodurch in der Folge die Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten anstiege.

Unbestritten ist die Tatsache, dass die Raumluft in natürlich belüfteten Räumen in den Wintermonaten eine deutlich geringere relative Luftfeuchte aufweist als in den Sommer- monaten. In Skandinavien erreicht die relative Feuchte im Innenraum in dieser Zeit häufig nur 10 bis 20 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} [1]. Ursache hierfür ist der geringe Wassergehalt der zugeführten kalten

Außenluft.

Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Wenn Außenluft mit einer Temperatur von - 4 °C mit einer relativen Luftfeuchte von 50 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} im Innenraum auf 22 °C erwärmt wird, so sinkt der Wert der relativen Luftfeuchte auf 9 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} ab. Dies liegt daran, dass warme Luft deutlich mehr Wasser aufzunehmen vermag als kalte Luft. Doch wo liegt eine noch vertretbare untere Grenze für die relative Luftfeuchte im Innenraum, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten vermeiden zu können? Als Empfehlung für den Behaglichkeitsbereich wird häufig eine relative Luftfeuchte von mindestens 30 bis 40 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} genannt.

Ist diese Grenze medizinisch begründet?

Im Rahmen einer Literaturstudie, die auf Veranlassung der Verwaltungs- Berufsgenossenschaft vom Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitsschutz – BGIA durchgeführt wurde, sollten diese Fragen geklärt werden, damit in Zukunft fundierte Empfehlungen zur Höhe der relativen Luftfeuchte

und zu daraus resultierenden Maßnahmen abgeleitet werden können.

In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von Studien zu dieser Thematik mit zum Teil widersprüchlichen Ergebnissen veröffentlicht. Diese Studien lassen sich in zwei Arten aufteilen:

l Laboruntersuchungen, bei denen Versuchspersonen bestimmten Klimaverhältnissen in Klimakammern ausgesetzt wurden, und l Feldstudien, bei denen Personenkollektive, die sich zum einen in befeuchteter Umgebung und zum anderen in nicht befeuchteter Umgebung aufhalten, miteinander verglichen wurden. Hierbei wurden die Ergebnisse hauptsächlich in Form von Fragebögen zum persönlichen Empfinden der einzelnen

Personen erhoben.

In einigen Fällen wurden auch medizinische Untersuchungen z. B. über die Veränderung der Schleimviskosität in den Atemwegen oder zur Veränderung der Stabilität des Tränenfilms der Augen in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte

durchgeführt.

Die Tabelle liefert einen Überblick über die ausgewerteten Studien. Im Folgenden sollen verschiedene Aspekte der relativen Luftfeuchte und ihrer Auswirkung auf die menschliche

Gesundheit beleuchtet werden.

2 Menschliche Wahrnehmungsfähigkeit der relativen Luftfeuchte

Koch et al. [2] führten bereits in den 1960er Jahren Klimakammeruntersuchungen zur Wahrnehmbarkeit der relativen Luftfeuchte durch. Probanden mussten anhand einer siebenstufigen Skala u. a. ihre Einschätzung über die vorgegebene relative Luftfeuchte abgeben. Eine Fähigkeit zur Abschätzung der relativen Luftfeuchte konnte nicht nachgewiesen

werden. Auch Andersen et al. [8] kamen in den

1970er Jahren im Rahmen ihrer Klimakammeruntersuchungen zu dem Schluss, dass die Einschätzung der relativen Luftfeuchte durch Probanden eher unzuverlässig ist.

Allerdings wird eine Veränderung der relativen Luftfeuchte über einen größeren Bereich hinweg durch die Probanden wahrgenommen.

Im Jahre 1978 berichtete McIntyre [10], dass die Wahrnehmungsfähigkeit für die relative Luftfeuchte von der Lufttemperatur abhängig ist. So konnten Probanden die relative Luftfeuchte bei 28 °C wesentlich besser abschätzen als bei

23 °C. Nagda und Hodgson [30] geben im Hinblick darauf, dass alle diese Studien mit relativ jungen Probanden im Alter von 16 bis 26 Jahren durchgeführt wurden, allerdings zu bedenken, dass ältere Menschen eine stärker ausgeprägte

Wahrnehmungsfähigkeit für die relative Luftfeuchte besitzen könnten.

In den 1990er Jahren wurden sowohl von Fang et al. [22; 23] als auch von Reinikainen et al. [1; 21] verschiedene Untersuchungen zum Einfluss der relativen Luftfeuchte auf die Wahrnehmung der Luftqualität durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass die wahrgenommene Luftqualität mit zunehmender Temperatur und Luftfeuchte absinkt und die Luft dann als eher stickig empfunden wird.

Der Atemtrakt des Menschen ist in Teilen seiner Wirkung vergleichbar mit einer Klimaanlage, die den Feuchtegehalt und die Temperatur der eingeatmeten Luft auf ihrem Weg zu den Lungen reguliert. Niedrige Temperaturen und geringe relative Luftfeuchten führen dazu, dass die Schleimhäute konvektiv und verdunstend gekühlt werden, was als angenehmer

empfunden wird. Je kühler und trockener die Luft,

umso kühler, akzeptabler und frischer wird sie empfunden.

Bei hohen Temperaturen und relativen Luftfeuchten wird das Empfinden der Luftqualität hauptsächlich durch die Klimaparameter und nicht durch Luftverunreinigungen beeinflusst, während bei niedrigen Temperaturen und relativen

Luftfeuchten Luftverunreinigungen verstärkt wahrgenommen werden [24].

In einigen Fällen wird auch darüber berichtet, dass selbst bei mittlerer relativer Luftfeuchte Klagen über zu trockene Luft auftreten [17; 29; 31]. So kann das Gefühl zu trockener Luft z. B. durch zu hohe Raumlufttemperaturen, eine zu geringe

Luftwechselrate oder Luftverunreinigungen sowie durch eine erhöhte Staubbelastung ausgelöst werden.

Im Hinblick auf diese Studien sollten bei der Äußerung von Klagen über trockene Luft andere Ursachen als eine zu geringe Luftfeuchte in Betracht gezogen werden (z. B. Luftverunreinigungen,

Zugluft).

3 Mögliche Auswirkungen „zu trockener Luft“ auf den Menschen

3.1 Austrocknung der Schleimhäute

Andersen et al. [5] untersuchten den nasalen Schleimfluss an 58 jungen Probanden in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte.

Dazu wurden die Probanden zunächst über zwei

Stunden einer relativen Luftfeuchte von 70 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} ausgesetzt.

Anschließend wurde die relative Luftfeuchte für vier Stunden auf Werte von 10, 30 oder 50 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} abgesenkt, bevor sie für zwei Stunden wieder auf 70 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} angehoben wurde. Bei diesen Untersuchungen konnte kein signifikanter Einfluss der relativen

Luftfeuchte auf den Schleimfluss in der Nase nachgewiesen werden. Eine weitere Studie [8], in der die Probanden einer relativen Luftfeuchte von 9 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} über einen Zeitraum von 78 Stunden ausgesetzt waren, bestätigt diese Ergebnisse.

Die menschliche Nase scheint demnach in der Lage zu sein, die Trockenheit der Luft selbst bei längerfristiger Einwirkung durch eine körpereigene Befeuchtung zu kompensieren.

Dies wird durch Untersuchungen von Sato et al. [28] über die Beschwerdehäufigkeit an einer Produktionsstätte mit einer relativen Luftfeuchte von 2,5 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} im Vergleich zur Beschwerdehäufigkeit

durch nicht exponierte Kollegen bestätigt. Hier

konnten keine Unterschiede bei der Häufigkeit der Beschwerden über trockene Nase, trockenen Mund und Hals zwischen den beiden untersuchten Kollektiven nachgewiesen werden. Bei den oben genannten Studienergebnissen ist zu berücksichtigen, dass es sich in allen Fällen um Reinraumuntersuchungen

handelt, d. h. die zugeführte Luft wurde entsprechend

gefiltert, sodass wirklich nur der reine Effekt der relativen Luftfeuchte auf die Nasenschleimhäute untersucht werden konnte.

Asthmatiker verfügen dagegen nach Strauss et al. [11] wahrscheinlich

über einen Defekt, der es nicht ermöglicht, die

eingeatmete Luft zu konditionieren (zu befeuchten und auf die entsprechende Temperatur zu bringen). Daher kann bei Asthmatikern eine Luftbefeuchtung zur Linderung der Symptome beitragen.

3.2 Erkältungskrankheiten

In diversen Feldstudien wurde der Einfluss der relativen Luftfeuchte auf die Häufigkeit des Auftretens von Erkältungskrankheiten untersucht [4; 7; 9; 14; 20; 25; 30; 32].

Dabei wurden jeweils mindestens zwei Personenkollektive miteinander verglichen, die z. B. im selben Gebäude arbeiten.

Nur im Bereich eines der Kollektive wurde die Luft befeuchtet.

Dabei wurden Luftfeuchteunterschiede zwischen 30

und 20 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} miteinander verglichen.

Die meisten Studien kommen zu der Erkenntnis, dass durch eine Erhöhung der relativen Luftfeuchte die Wahrscheinlichkeit, an einem grippalen Infekt zu erkranken, gesenkt werden kann.

Hierfür werden verschiedene direkte und indirekte

Effekte der relativen Luftfeuchte verantwortlich gemacht:

l Zu trockene Luft trocknet die Schleimhäute der Atemwege aus und schwächt somit die Abwehr gegen Krankheitserreger [20; 33]. Eine Erhöhung der relativen Luftfeuchte dagegen verbessert den Schleimfluss, womit Krankheitserreger

ausgeschwemmt werden [14]. Diese Aussagen werden in den Literaturstellen jedoch nicht medizinisch belegt. Medizinische Untersuchungen zu diesem Sachverhalt, die zu anderen

Ergebnissen führen, werden in Abschn. 3.1 behandelt.

l Die Überlebensfähigkeit von Influenzaviren in der Raumluft ist nach Laboruntersuchungen u. a. von Hemmes et al. [3] stark abhängig von der relativen Luftfeuchte. Im Bereich von ungefähr 15 bis 40 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} relativer Luftfeuchte ist deren Überlebensrate demnach hoch, im Bereich von ca. 50 bis

90 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} relativer Luftfeuchte ist sie eher gering [9; 14; 34].

l Eine geringe relative Luftfeuchte begünstigt die Entwicklung von Staub und hält Staubpartikeln und darin befindliche Mikroorganismen länger schwebfähig [6; 33]. Bei höherer

relativer Luftfeuchte werden u. a. Bakterien mit Wasser umschlossen. Dadurch erhöht sich der Partikeldurchmesser, was zum einen zu einer Zunahme der Sinkgeschwindigkeit

führt [6; 34] und zum anderen das Vordringen

der Teilchen in den Atemtrakt erschwert [14].

3.3 Augenbeschwerden

Eine Studie von Laviana et al. [15] über den Einfluss einer relativen Luftfeuchte von 10 respektive 30 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} über eine Dauer von zehn Stunden sowohl auf das menschliche Auge direkt als auch auf das Auge beim Tragen einer Kontaktlinse zeigte keinen Einfluss der relativen Luftfeuchte auf die Sehschärfe

und die Hornhautverkrümmung. Allerdings fühlten

sich die Probanden unter beiden Umständen nach vier Stunden zunehmend belästigt. Zur Abhilfe wird die Verwendung von Augentropfen empfohlen.

Sommer et al. [18] stellten bei Untersuchungen an Mitarbeitern eines vollklimatisierten Klinikums eine Verringerung des Tränenfilms fest. Als Ursache geben sie eine erhöhte Verdunstung an, ausgelöst sowohl durch die geringe relative Luftfeuchte als auch durch die erhöhte Luftgeschwindigkeit

als Folge der Klimaanlage. Nach zwei bis vier Jahren konnten scheinbare Anpassungserscheinungen der Augen an die erhöhte Verdunstung nachgewiesen werden.

Auch Sato et al. [28] stellten bei Beschäftigten einer Produktionsstätte, die bei einer relativen Luftfeuchte von 2,5 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} arbeiteten, im Vergleich zu nicht gegenüber dieser Luftfeuchte exponierten

Kollegen vermehrt Beschwerden über trockene Augen fest.

Neben der geringen relativen Luftfeuchte wird auch vermehrte Bildschirmarbeit für das Auftreten trockener Augen verantwortlich gemacht. Durch das konzentrierte Arbeiten am Bildschirm wird die Blinzelfrequenz herabgesetzt.

Dies führt zu einer Störung im Aufbau des Tränenfilms und somit zu einer vorübergehenden Austrocknung der Augenoberfläche [27].

Durch eine Erhöhung der relativen Luftfeuchte von im Mittel 26 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} auf im Mittel 33 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} kann nach einer Studie von Reinikainen [1] die Häufigkeit von Klagen über trockene Augen gesenkt werden.

3.4 Hautbeschwerden

Spiegl [26] hat im Rahmen seiner Dissertation den Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Hautrauigkeit bei Patienten mit atopischem Ekzem untersucht. Bei einer dreistündigen Exposition gegenüber einer relativen Luftfeuchte von 30 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} in einer Klimakammer konnte sowohl bei vorerkrankten als auch bei gesunden Probanden eine Zunahme der Hautrauigkeit nachgewiesen werden. Dies erklärt auch die Tatsache, dass Atopiker in den Wintermonaten über eine Verschlechterung

der Symptome klagen. Für die Therapie schlägt

Spiegl als Folge eine Vermeidung niedriger relativer Luftfeuchten vor.

Sato et al. [28] stellten bei Beschäftigten, die bei einer relativen Luftfeuchte von 2,5 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} arbeiteten, im Vergleich zu nicht exponierten Kollegen, vermehrt Beschwerden über trockene Haut fest. Auch die Untersuchungen von White et al. [12]

zu Hautproblemen bei Beschäftigten einer Produktionsstätte für Kontaktlinsen zeigten eine Verbesserung durch Erhöhung der relativen Luftfeuchte von 30 bis 35 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} auf 40 bis

50 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}. In diesem Fall muss allerdings mitberücksichtigt werden, dass sich bei der geringeren relativen Luftfeuchte infolge der elektrostatischen Aufladung hygroskopischer Feinstaub auf der Haut ablagerte und somit u. a. die Hautprobleme auslöste. Durch die Erhöhung der relativen Luftfeuchte konnten die Hautprobleme vollkommen beseitigt werden.

3.5 Elektrostatische Auf- und Entladung

Die relative Luftfeuchte spielt beim Auftreten elektrostatischer Phänomene (z. B. fliegende Haare, Entladungsfunken an Türgriffen, Knistern beim Ausziehen eines Kleidungsstückes)

eine wesentliche Rolle. Für Beschäftigte stellen diese

Erscheinungen im Allgemeinen keine Gefahren dar. Allerdings können durch das plötzliche Auftreten von Entladungsprozessen innerhalb der Schrecksekunde Fehlhandlungen ausgelöst werden. Außerdem können durch die beim Entladungsvorgang übertragenen Energien z. B. Halbleiterbauteile

im Inneren von Geräten zerstört werden. Als unangenehmer Nebeneffekt können darüber hinaus durch elektrostatische Aufladungen Partikelansammlungen auf glatten Oberflächen (z. B. verschmutzte Bildschirme) hervorgerufen werden. Gefährlich werden diese Phänomene nur in

Gegenwart explosionsfähiger Stoffe [35].

Ab einer relativen Luftfeuchte von 40 bis 45 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} sinkt die Gefahr des Auftretens elektrostatischer Phänomene rapide ab [8; 13; 16; 19; 31].

4 Zusammenfassung

Die betrachteten Studien zum Einfluss der relativen Luftfeuchte auf die Gesundheit des Menschen kommen z.T. zu sehr widersprüchlichen Ergebnissen. Es konnte keine Studie eruiert werden, die eine definitive untere Grenze von

30 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} medizinisch begründet bzw. einen anderen Grenzwert herleiten ließe.

Unter anderem ist umstritten, inwieweit der Mensch in der Lage ist, die relative Luftfeuchte sensorisch abzuschätzen.

So wird die Luft z. B. als zu trocken empfunden, obwohl die relative Luftfeuchte mit 50 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} in einem als behaglich angesehenen Bereich liegt. Ein hoher Staubanteil in der Luft oder eine zu hohe Lufttemperatur können das Empfinden stark

beeinflussen.

Auch die landläufige Vorstellung, dass durch zu trockene Luft die Schleimhäute austrocknen und sich infolgedessen Krankheitserreger leichter ansiedeln können, ist umstritten.

So zeigten Laboruntersuchungen keine Veränderung der Schleimviskosität in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte.

Unumstritten ist jedoch die Tatsache, dass Krankheitserreger in der Raumluft eine von der relativen Luftfeuchte abhängige

Lebensdauer aufweisen. Darüber hinaus wächst

mit zunehmender relativer Luftfeuchte durch Wasseranlagerungen nicht nur die Partikelgröße der Mikroorganismen, sondern auch der Staubpartikeln, wodurch diese schneller absinken, was zu einer Reinigung der Luft führt.

Belästigungen durch elektrostatische Effekte können durch eine Erhöhung der relativen Luftfeuchte auf 40 bis 45 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} minimiert werden. Auch das Problem trockener Augen bzw. Haut kann unter Umständen durch eine Erhöhung der relativen Luftfeuchte in diesem Bereich verbessert werden. Hier ist zu beachten, dass Beschwerden an den Augen ebenfalls durch staubhaltige Luft oder durch Bildschirmarbeit ausgelöst werden können.

Sofern die relative Luftfeuchte nicht über einen längeren Zeitraum in einen Bereich von 10 bis 20 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} fällt, ist eine ständige Befeuchtung nicht ratsam, zumal befeuchtete Luft zum Teil als stickig empfunden wird. Vielmehr sollte zunächst

versucht werden, über eine Veränderung des Luftwechsels und eine niedrigere Temperatur die Luftqualität im Raum zu verbessern. Dies wird auch in der Norm DIN EN 13779 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“ [36] verlangt, die allerdings

als untere Grenze eine relative Luftfeuchte von 30 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} vorgibt, um trockene Augen und Schleimhautreizungen zu vermeiden.

Weiter heißt es in der Norm: „In extremen Klimata ist

eine geringere relative Luftfeuchte für einen begrenzten Zeitraum jedoch annehmbar; dieser Zeitraum ist zwischen Auftraggeber

und Planer unter Berücksichtigung lokaler Vorschriften und Präferenzen zu vereinbaren. Beschwerden darüber, dass die Luft zu trocken sei, haben ihre Ursache häufig in Staub oder anderen Verschmutzungen in der Luft. Auf Grund zu hoher Raumtemperaturen und/oder Außenluftvolumenströme ist die relative Luftfeuchte oft zu gering. Alle diese Ursachen sollten vor einer Befeuchtung in Betracht gezogen werden“.

Bei einer Erhöhung der relativen Luftfeuchte mit Luftbefeuchtern ist zu beachten, dass diese zum einen auf den zu befeuchtenden Bereich ausgelegt sind und darüber hinaus über einen Hygrostaten verfügen, der das Gerät bei Überschreitung

einer oberen Grenze der relativen Luftfeuchte

abschaltet. Außerdem müssen die Geräte regelmäßig gewartet und gereinigt werden.

Für weitere Fragen im Bezug auf trockene Luft können Sie uns jederzeit Tel. kontaktieren unter 056 250 01 25.

Ihre Profis zur Befeuchtung Ihrer zu trockenen Räume.

Literatur

[1] Reinikainen, L. M.; Jaakkola, J. J. K.; Seppänen, O.: The effect of air

humidification on symptoms and perception of indoor air quality in

office workers – A six-period cross-over trial. Arch. Environm. Health 47

(1992), S. 8-15.

[2] Koch, W.; Jennings, B. H.; Humphreys, C. M.: Environmental study II –

Sensation responses to temperature and humidity under still air condi -

tions in the comfort range. ASHRAE Trans. 66 (1960), S. 264-287.

[3] Hemmes, J. H.; Winkler, K. C.; Kool, S. M.: Virus survival as a seasonal

factor in influenza and poliomyelitis. Nature 188 (1960), S. 430-431.

[4] Sale, C. S.: Humidification during the cold weather to assist perennial

allergic rhinitis patients. Ann. Allergy 29 (1971), S. 356-357.

[5] Andersen, I. B.; Lundqvist, G. R.; Proctor, D. F.: Human nasal mucosal

function under four controlled humidities. Am. Rev. Respir. Dis. 106

(1972), S. 438-449.

[6] Sale, C. S.: Humidification to reduce respiratory illnesses in nursery

school children. South. Med. J. 65 (1972), S. 882-885.

[7] Gelperin, A.: Humidification and upper respiratory infection incidence.

Heat. Pip. Air Condit. 45 (1973), S. 77-78.

[8] Andersen, I. B.; Lundqvist, G. R.; Jensen, P. L.; Proctor, D. F.: Human

response to 78-hour exposure to dry air. Arch. Environm. Health 29

(1974), S. 319-342.

[9] Green, G. H.: The effect of indoor relative humidity on absenteeism

and colds in schools. ASHRAE Trans. 80 (1974), S. 131-141.

[10] McIntyre, D. A.: Response to atmospheric humidity at comfortable air

temperature: A comparison of three experiments. Ann. Occup. Hyg. 21

(1978) Nr. 2, S. 177-190.

[11] Strauss, R. H.; McFadden, E. R.; Ingram, R. H.; Deal, E. C.; Jaeger, J. J.:

Influence of heat and humidity on the airway obstruction induced by

exercise in asthma. J. Clin. Invest. 61 (1978) Nr. 2, S. 433-440.

[12] White, I. R.; Rycroft, R. J. G.: Low humidity occupational dermatosis –

an epidemic. Contact Dermatitis 8 (1982), S. 287-290.

[13] Green, G. H.: The positive and negative effects on building humidification.

ASHRAE Trans. 88 (1982), S. 1049-1061.

[14] Green, G. H.: Indoor relative humidities in winter and the related absenteeism.

ASHRAE Trans. 91 (1985), S. 643-653.

[15] Laviana, J. E.; Rohles, F. H.; Bullock, P. E.: Humidity, comfort and contact

lenses. ASHRAE Trans. 94 (1988), S. 3-11.

[16] Höppe, P.: Die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit für das Raumklima. Ann.

Met. 28 (1992), S. 161-164.

[17] Sundell, J.; Lindvall, T.: Indoor air humidity and sensation of dryness as

risk indicators of SBS. Indoor Air 3 (1993), S. 382-390.

[18] Sommer, H.; Johnen, J.; Schongen, P.; Stolze, H.: Adaptation of the tear

film to work in air-conditioned rooms (office-eye syndrome). Ger. J.

Ophthalmol. 3 (1994), S. 406-408.

[19] Nordström, K.; Norbäck, D.; Akselsson, R.: Effect of air humidification

on the sick building syndrome and perceived indoor air quality in hospitals:

A four month longitudinal study. Occup. Environm. Med. 51

(1994), S. 683-688.

[20] Fiedler, K.; Hoyer, H.: Logistische Regressionsanalysen zum Einfluss von

Wohnumwelt, Wohnhygiene und Lebensweise auf die Häufigkeit und

Dauer akuter respiratorischer Erkrankungen bei Kleinkindern. Zbl. Hyg.

198 (1996), S. 204-214.

[21] Reinikainen, L. M.; Aunela-Tapola, L.; Jaakkola, J. J. K.: Humidification

and perceived indoor air quality in the office environment. Occup.

Environm. Med. 54 (1997), S. 322-327.

[22] Fang, L.; Clausen, G.; Fanger, P. O.: Impact of temperature and humidity

on the perception of indoor air quality. Indoor Air 8 (1998), S. 80-90.

[23] Fang, L.; Clausen, G.; Fanger, P. O.: Impact of temperature and humidity

on the perception of indoor air quality during immediate and longer

whole-body exposures. Indoor Air 8 (1998), S. 276-284.

[24] Toftum, H.; Jorgensen, A. S.; Fanger, P. O.: Upper limits of air humidity

for preventing warm respiratory discomfort. Energy and Buildings 28

(1998), S. 15-23.

[25] Fiedler, K.: Luftfeuchtigkeit und Gesundheit. Wohnmedizin 36 (1998),

S. 67-69.

[26] Spiegl, A.: Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Hautrauhigkeit bei

Patienten mit atopischem Ekzem. Dissertation Universität München

1998.

[27] Backman, H.; Haghighat, F.: Indoor-air quality and ocular discomfort.

J. Am. Optom. Assoc. 70 (1999), S. 309-316.

[28] Sato, M.; Fukayo, S.; Yano, E.: Adverse environmental health effects of

ultra-low relative humidity indoor air. J. Occup. Health 45 (2003),

S. 133-136.

[29] Fang, L.; Wyon, D. P.; Clausen, G.; Fanger, P. O.: Impact of indoor air

temperature and humidity in an office on perceived air quality, SBS

symptoms and performance. Indoor Air 14 (2004), S. 74-81.

[30] Nagda, L.; Hodgson, M.: Low relative humidity and aircraft cabin air

quality. Indoor Air 11 (2001), S. 200-214.

[31] Gassel, R. P.: Innenraumbehaglichkeit. Wohnmedizin 41 (2003),

S. 57-60.

[32] Mendell, M. J.: Non-specific symptoms in office workers: a review and

summary of the epidemiologic literature. Indoor Air 3 (1993),

S. 227-236.

[33] Lubart, J.: Health care cost containment. Am. J. Otolaryngol. 1 (1979),

S. 81-83.

[34] Arundel, A. V.; Sterling, E. M.; Biggin, J. H.; Sterling, T. D.: Indirect

health effects of relative humidity in indoor environments. Environm.

Health Perspect. 65 (1986) Nr. 3, S. 351-361.

[35] Börner, F.; Siekmann, H.; Aengenvoort, B.; Fischer, M.; Metzdorf, U.;

Gielner, M.: Elektrostatik und elektromagnetische Felder. In: Innenraumarbeitsplätze

– Vorgehensempfehlung für die Ermittlungen zum

Arbeitsumfeld, S.148-178. Hrsg.: Hauptverband der gewerblichen

Berufsgenossenschaften – HVBG. Sankt Augustin 2005.

[36] DIN EN 13779: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen

und Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen. Berlin:

Beuth 2005.

Ideale Wohnklima

Merkblatt: Wohnklima_Behaglichkeit_01

Wohnklima, Behaglichkeit und Pilzwachstum

Als „behaglich“ gilt im Sommer eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 – 55 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}, im Winter liegt dieser Behaglichkeitsbereich bei 45 – 65 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} rel. Luftfeuchtigkeit, für Sommer und Winter gilt also gleichermassen ein Bereich zwischen 40 und maximal 60 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} als behaglich.

Nach geltender SIA-Norm sind Werte fürs {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8}.

Der Wert für „Behaglichkeit“ ist temperaturabhängig. Bei 20 °C wird Luft mit 80{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} rel. Luftfeuchtigkeit als schwül empfunden, bei 30 °C genügt jedoch bereits eine rel. Luftfeuchtigkeit von 44{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} für das gleiche persönliche Empfinden. Der Grund liegt darin, dass der Mensch eine Feuchtigkeit von etwa 13,5 g/m

Wenn wir in einer Wohnung mit dicht schliessenden Fenstern, doch nicht gut isolierten Aussenwänden tiefere Wandtemperaturen haben, dann sind diese „behaglichen“ Werte für diese Wohnung zu hoch:

Raumklima zwischen 40 und 50 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} behaglich, also 45 ± 53 Luft unabhängig von der Lufttemperatur als schwül empfindet.

Taupunktstemperatur für Raumtemperaturen von 4-30 °C und 20 – 95 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} rel. Luftfeuchtigkeit

Denselben Wert für die Taupunkttemperatur (also dieselbe absolute Feuchtigkeit) finden wir beim Klima 14 °C und 80 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} rLF. Das bedeutet, dass an einer kalten Wand von 14 °C Pilze wachsen können, auch wenn wir in der Raummitte nur 55 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} rLF messen.

Massnahmen, um Pilzwachstum vorzubeugen:

- Luftfeuchte reduzieren (durch optimiertes Lüften, mit einem Entfeuchtungsgerät oder durch mehr Heizen); ein „Feuchtewächter“ kann anzeigen, wenn die Feuchte zu hoch ist.

In der Raummitte haben wir 20 °C und 55 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} rLF., das ergibt eine Taupunkttemperatur von 10.7 °C.

Dr. Raschle Mikrobiologe für Bauwesen

Moos und Flechten an Fassade

Merkblatt: Merkblatt_Moos_Blaschke
Bewuchsanalyse: Bewuchsanalyse
Klebeband Probe zur Analyse: Klebbandmethode_04

Moos- und Flechtenbewuchs an Fassaden / Kulturgütererhaltung

Generell ist ein Vorgehen entsprechend jenem der EMPA/Lignum-Richtlinie „holzzerstörende Pilze und Insekten: Analyse, Prognose, Bekämpfung“ empfohlen

1 Analyse

Bestandserfassung, Zustandsbeschreibung, Kartierung, Material- und Objektidentifikation, Standortfaktoren und Objektnutzung, weiterführende Laboruntersuchungen

2 Prognose

Wenn die Ursache des Problems klar geworden ist, dann kann eine Prognose vorgenommen werden, die aussagt, was künftig zu erwarten ist, wenn die eine oder andere Massnahme getroffen wird. Dazu sind oft Simulation und weiterführende Laboruntersuchungen nötig.

3 Planung der nötigen Massnahmen

In Kenntnis der möglichen Entwicklungen werden die Massnahmen diskutiert: Sofortmassnahmen zur Sicherung, Beseitigung der Schadensursachen, langfristig wirksame konservierende Massnahmen, ev. Rekonstruktion.

4 Sanierung

Durchführung

5 Nachpflege

Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen, Frage der Dauerhaftigkeit, Bewertung von Schäden, „Pflegeplan“.

Biogene Steinverwitterung / zeit- und feuchteabhängige Verwitterung,

nach BLASCHKE

Antrag, Biomatte Entmineralisierungszone Tiefenschäden feine Porosität / grobe Poren Moospolster bei hoher Dauerfeuchte Aufweichung der Karbonatmatrix, Ersatz durch Biomasse, Moosrhizoide Schäden gering, da Moose auch abschirmen

Schäden durch Bakterieneintrien Flechtenmatten bei stabiler Minimalfeuchte Abbau der Karbonatmatrix

Ersatz durch Biomasse, Zerstörung durch Pilze und Bakteriem Bakterienbefall zentimetertief, Hauptaktivität nahe der Aussenfläche Biofilme mit eingelagerten Stoffen bei häufigen Feuchtewechseln Krustenbildung, fallen ab, setzt neue Entmineralisierungszone frei Bakterienbefall zentimetertief, Hauptaktivität nahe der Aussenfläche; schichtweises Abblättern und wiederum Neubesiedlung

Sept. 06 / Dr. Raschle Mikrobiologe für Bauwesen

Umgang mit Kellerräumen

Merkblatt: Keller_Umgang_01

Der Richtige Umgang mit Kellerräumen

Kellerräume dürfen nur dann als Estrichersatz oder als Archiv verwendet werden, wenn es sich um ständig trockene Räume handelt. Das ist in gewissen Neubauten möglich, aber niemals in „Naturkellern“.

Naturkeller
zeichnen sich dadurch aus, dass sie jahreszeitlich verschieden auch feucht sein können. Das bedeutet,dass in solchen Kellern kein Altholz oder Brennholz gelagert werden darf.

Holz-Obsthurden sollten mit etwa 10-15 cm Wandabstand platziert werden und möglichst auf nichtsaugende

Steinplatten oder Keramikplatten gestellt werden. Auch bei Paletten ist auch ein gebührender Bodenabstand einzuhalten.

An nass werdende Kellerwände darf nichts gestellt werden. Auch Kaltwasserrohre können durch Kondenswasser für Nässe sorgen.

Wand- und Bodenabstand und wenig gelagertes Material machen es einfacher, dass der Keller periodisch inspiziert werden kann. Dadurch kann man allfälliges Wachstum holzzerstörender Pilze, speziell auch des Echten Hausschwammes, früh erkennen und dagegen angehen. Rasche Eingriffe gegen den Hausschwamm lassen diese minimieren.

Trockenes Kies bedeutet keine Gefahr wegen Hausschwamm. Wenn Kies jedoch bei der Sanierung eines Schwammbefalles eingebracht wird, dann muss vorher der Boden schwammfrei sein.

Belüftung
Alte Naturkeller waren stets gut belüftet und meist auch fachmännisch unterhalten. Das bedeutete besonders im Winter, dass durch Zufluss trockener kalter Aussenluft der Keller getrocknet wird.

Belüftung im Frühsommer kann verschiedenes bewirken. Einerseits kann feuchtwarme Aussenluft zur Kondensation an kalten Kellermauern führen. Andererseits ist jede Belüftung eine wirkungsvolle Massnahme gegen den Hausschwamm.

Feuchtigkeit
Es ist zu unterscheiden zwischen Holzfeuchte und Luftfeuchtigkeit. Die Materialfeuchte von Holz im Keller ist jedoch ein guter Zeiger für „gefährlich hohe Feuchte“ oder akzeptable Werte. Denn Holz kann die Feuchtigkeit während längerer Zeit registrieren. Holz nimmt Feuchtigkeit auf und kann diese auch wieder abgeben. Ein Wassergehalt des Holzes von 18 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} gilt als unterer Wert Sicherheitswert) für das Wachstum holzverfärbender oder holzzerstörender Pilze. Dieser Wassergehalt ist auch der an im Freien verbautem Holz unter Dach maximal mögliche Wert. Das bedeutet, dass belüftetes Holz auch im Keller nicht gefährdet ist, wenn nicht zusätzliches Wasser durch Kondensation oder aufsteigende Mauerfeuchtigkeit zutritt.

Die grösste Gefahr in einem Keller sind also Kondensation und Mauerfeuchtigkeit bei nicht optimaler Belüftung. Entfeuchtungsmassnahmen und Bauteiltemperierung können das Risiko senken. z. B. Wenn an einem Frühsommertag feuchtwarme Luft von 24 °C und 75 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} rel. Luftfeuchte in einen Keller mit noch kühlen Wänden von nur 19 °C fliesst, kondensiert das Wasser der zuströmenden Warmluft an der kalten Kellerwand, wenn nicht eine optimale Belüftung für gleichzeitiges Trocknen sorgt.

Keller als Archiv
Archive dürfen keine Feuchte von > 65 {ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} rLF aufweisen und sie sollten möglichst stabile Werte zeigen. Und die Wandtemperatur darf bei dieser rel. LF höchstens 3 °C kälter sein als die Luft.

Hausschwamm lokal

Merkblatt: Bewuchsanalyse_01

Merkblatt für lokalen Hausschwammbefall

Vorbemerkung: Hausschwammmaterial ist als infektiös zu betrachten, d.h. betroffenes Material darf nicht an andere Orte übertragen werden, weil dort bei Feuchte ein neuer Befall auftreten kann.

Zudem sind Hausschwammsporen als Allergene bekannt. Staubschutz ist immer zu tragen.

Bei Verdacht auf Hausschwammbefall sind folgende Untersuchungsschritte einzuhalten

1 Diagnose

heisst Bestimmung des Pilzes, Erfassen des betroffenen Areals und Materials, Definieren der Zerstörung, Beurteilen der Materialkennwerte (Festigkeit, Tragfähigkeit usw.), Eruieren

der Feuchtequellen (Hausschwamm braucht primär Wasser, Feuchte).

2 Prognose

bedeutet eine Prognose abgeben, was künftig geschieht, wenn die eine oder eine andere Massnahme (Sanierung) durchgeführt würde.

Es ist heute das Wissen, dass eine Sanierung „etwas weniger weit zu gehen hat“, wenn die Ursache klar beschrieben werden kann und künftig ausgeschlossen wird.

3 Planung und Durchführung der Sanierung

heisst fachmännisches Entfernen vom befallenen Holz, Mörtel, Isoliermaterial usw. Dieses soll an Ort und Stelle (wo möglich) in Säcke verpackt und der Verbrennung zugeführt werden. In kritischen Fällen empfiehlt sich eine Oberflächenbehandlung (Besprühen mit einem chem. Schutzmittel) vor dem Ausbauen und Entfernen des Materials. Generell ist bei der Sanierung die lokale Situation entscheidend.

Die Sanierung umfasst auch die Beseitigung der Feuchte-Quelle und die Rekonstruktion.

Bei der Rekonstruktion muss entschieden werden, ob wieder Holz verwendet wird, ob und wie die angrenzenden Wandteile zu behandeln sind, usw.

Bei lokalen Herden und wenn die Sicherheit besteht, dass die Feuchte künftig nicht mehr vorkommt, dann kann auch ohne Holzschutzmittel * gearbeitet werden. Wenn aber wieder neues

Holz verbaut wird, empfiehlt es sich dennoch, dieses Holz vor dem Einbau zu behandeln.

Diese Kurzinformation ersetzt nicht die umfassende Information der EMPA/Lignum-Richtlinie:

Holzzerstörende Pilze und Insekten / Analyse – Prognose – Bekämpfung.

erschienen als Heft 14/2001 der Schriften-Reihe Lignatec (technische Holzinformationen der Lignum) und erhältlich bei der Lignum in Zürich (

Dr. Paul Raschle, Empa, Mikrobiologie im Bauwesen, Gruppe Holzschutz/Mikrobiologie der Empa

www.lignum.ch, info@lignum.ch, Tel. 044-267 47 77) , als Einzelexemplar für ca. Fr. 20.-

* Schutzmittel können (je nach Notwendigkeit) mit verschiedenen „Zielen“ gewählt und eingesetzt werden

1 Desinfektion des befallenen Materials vor dem Ausbau

2 Einbringen einer Sperre zwischen befallenem und nicht befallenem Areal

3 Mauerwerksanierung

4 Schutz des neu einzubauenden Holzes

Merkmale

Erscheinung:

Fruchtkörperbildung beginnt als weißer Filz. Danach zeigt sich in der Mitte einer markstück- bis untertellergroßen Vorstufe eine ockerliche Verfärbung und die labyrinthische, braune Oberfläche, auf der die Sporen entstehen. Der Fruchtkörper ist krustenförmig bis konsolenförmig mit weißem und dicht filzigem Rand.
Lebensraum: auf Nadelhölzern, aber auch auf Eiche, Buche und anderen Laubhölzern. Feuchtigkeit in Gebäuden ist der Hauptfaktor für sein Wachstum.

Verbreitung: fast weltweit.

Seit jeher gehört der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) zu den gefürchtetsten Schädlingen in Gebäuden, gebärdet er sich doch nicht selten unberechenbar, selbst in Fällen, wenn er schon erfolgreich bekämpft schien.
Er entfaltet seine zerstörerische Wirkung oft schon im Verborgenen, d. h., bevor seine auffallenden Fruchtkörper in Erscheinung treten. Der Pilz greift das Holz an, entzieht ihm mit Hilfe ausgeschiedener Enzyme die faserige Cellulose und lässt das Lignin als bröckelige, oft würfelige, braune Substanz zurück - die typischen Zeichen einer Braunfäule.
Wenn die Fruchtkörper erscheinen und gar schon brauner Sporenstaub die Wände und Böden belegt, ist meist nichts mehr zu retten. Am Ende zerfällt das abgebaute Holz oft zu braunem Staub. Vom Befall betroffen sind heute neben schlecht beheizten Fachwerkhäusern auch Neubauten mit Kondenswasser an Wärmebrücken oder mit Wassereintrittsstellen. Einmal Fuß gefasst, macht der Hausschwamm auch vor trockenem Holz nicht halt. Mit Hilfe seiner wurzelartigen Organe - seiner Rhizomorphen – kann er über viele Meter Feuchtigkeit herantransportieren. Dabei überwindet er sogar Mauern und durchwächst kleinste Ritzen. Gesundheitsschädlich ist er eher indirekt - als optimale Nährstoffgrundlage für Schimmelpilze. Hausbesitzer sollten auf verborgene Wasserstaustellen und eine gute Durchlüftung der Kellerräume und Dachböden achten.

Richtige Lagerung von Wein

Merkblatt: Ratgeber_Weinlagerung_10

Richtige Lagerung von Wein

Grundlagen der Weinlagerung

Wer den Wein, den er kauft, nicht sofort trinkt, muss ihn richtig lagern. Denn sonst gehen all die schönen Qualitäten, die er hervorbringt, verloren – und zwar rascher, als man denkt. Zu einer guten Lagerung gehören:

Kühle Lagerung ohne Temperaturschwankungen

Ideal sind Lagertemperaturen von 10-12 Grad Celsius. Für kürzere Zeit (6-12 Monate) kann Wein aber durchaus auch bei ca. 18-20 Grad Celsius gelagert werden.

Voraussetzung ist, dass die Lagertemperatur konstant bleibt. Denn es sind vor allem die grossen

Temperaturschwankungen, die den Wein rasch altern lassen. Jahreszeitliche Schwankungen von etwa +/- 5 Grad Celsius sind akzeptabel.

Hohe Luftfeuchtigkeit

Trockene Luft ist nicht nur für Menschen ungesund, sie ist auch für den Wein nicht gut. Mit einer

Luftfeuchtigkeit von mind. 35{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} für kurze Lagerzeiten und 70{ce588b8051655631c3199cd13ad1e92cd57fc9e8620a52b0e1ac10ed719ad4a8} bei langer Lagerung sind Sie sicher, dass die Korken Ihrer Weinflaschen nicht verderben und die Flaschen nicht «schwitzen».

Aber Achtung: Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist (über 90 Prozent), bilden sich Flecken auf den Etiketten.

Gute Belüftung

Sorgen Sie für eine regelmässige Belüftung des Lagerraums, sonst entsteht ein muffiger Geruch, der sich auf Ihren Wein übertragen kann.

Apropos Gerüche: Wein sollte generell so gelagert werden, dass er nicht von starken Gerüchen umgeben ist (z.B. Küche – Küchengerüche, oder Garage – Heizöl, Benzin usw.). Schliesslich möchten Sie keinen Wein trinken, dem das Aroma von Gemüse, Farbe, Heizöl oder Benzin anhaftet!

Möglichst wenig Licht

Die meisten Weinflaschen sind aus farbigem Glas, weil das Licht dem Wein nicht bekommt – aber selbst farbiges Glas hält Licht nicht völlig ab. Deshalb sollte die Lagerung in Räumen mit wenig Licht erfolgen (vor allen Dingen kein Tages- oder gar Neonlicht, keine Sparlampen).

Liegend aufbewahren

Weinflaschen sollten liegend aufbewahrt werden, damit der Korken von innen nass bleibt. Ideal ist, wenn der Flaschenboden ca. 5 mm tiefer liegt als der Flaschenhals, damit sich eventuelle Trübstoffe im unteren Bereich der Flasche absetzen können.

Und noch etwas: Packen Sie bei längerer Lagerung (mehr als 6 Monaten) die Weinflaschen aus.

Holzkisten rauben Ihren Weinflaschen die Feuchtigkeit; und Kartonschachteln bekommen mit der Zeit einen Geruch, der sich auf den Wein überträgt.

Der ideale Weinkeller

Grundsätzlich kann aus jedem Keller ein Weinkeller werden. Voraussetzung dafür ist, dass er wirklich nur dem Wein gewidmet ist. Gerüche (z.B. von Lebensmitteln) können sich nämlich auf den Wein übertragen.

Und deshalb sind Weinkenner der Ansicht, dass edle Tropfen einer «eigenen Wohnung» bedürfen.

Erschütterungsfreie Lage

Das A und O eines guten Weinkellers ist eine ruhige Lage. Nicht ideal sind Strassen mit grossem Verkehrsaufkommen (vor allem Schwerverkehr). Denn Erschütterungen wirken sich negativ auf den Wein aus.

Einsatz von Klimageräten

Wenn die jahreszeitlich bedingten Temperaturunterschiede zu gross sind und die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, muss ein Weinkeller klimatisiert werden.

Dies bietet Gewähr für optimale Temperatur- und Luftbedingungen und ausserdem auch dafür, dass die Feuchtigkeit auf einem ausgeglichenen Wert gehalten wird. Nicht zuletzt sorgt es für eine gleichmässige Umwälzung der Luft.

Attraktiver Innenausbau

Was den Innenausbau anbelangt, so ist dieser vor allem eine Frage von Geld und Geschmack. Es gibt die unterschiedlichsten Varianten – am besten surft man ein wenig im Internet, um sich ein Bild zu machen.

Attraktive Anregungen bieten z.B. www.paulwyattdesigns.com, www.vinumtec.ch, und

www.rundumwein.com.

Es empfiehlt sich, Klimakonzept und Planung eines Weinkellers gleichzeitig vorzunehmen.

Normale Keller und andere Vorratsräume

Heute lagert man Wein immer häufiger in einem «normalen» Keller, im Vorratsraum oder an anderen geeigneten Stellen und sogar in der Wohnung.

Höhere Lagertemperaturen

Weine sind heute allgemein lagerungsfähiger als früher. Deshalb vertragen sie für kürzere Zeit (bis maximal 12 Monate) auch höhere Lagertemperaturen. Trotzdem sollten sie nicht neben der Heizung oder direkt unter dem Kellerfenster aufbewahrt werden.

Zuviel Licht?

Lässt sich das Licht nicht ganz aus dem Lagerraum verbannen, lässt man den Wein für diese kurze Zeit am besten in den Kartons oder Kisten liegen oder deckt ihn mit einer Decke zu.

Andere Geruchsherde

Wenn Sie den Wein zusammen mit anderen Lebensmitteln lagern, sollten Sie ihm wenigstens ein eigenes Regal widmen und dieses möglichst weit weg von starken Geruchsherden wie Gemüselagerungen, Öltanks usw. aufstellen.

Sicher und leicht zugänglich

In Vorratsräumen oder normalen Kellern, die nicht als Weinkeller konzipiert sind, lagern Flaschen oft nebeneinander auf Brettern und Gittern oder aber auch in übereinander gestapelten Waben. Diese Regale sind alle geeignet.

Voraussetzung ist allerdings, dass die Installationen stabil sind und dass man eine Flasche herausnehmen kann, ohne die anderen bewegen zu müssen. Am besten lagert man Weine, die bald konsumiert werden, an leicht zugänglicher Stelle.

Lagerung in der Wohnung

Wenn kein Keller und kein Vorratsraum vorhanden sind und der Wein in der Wohnung gelagert werden muss, sollte man die kühlste, zugfreieste Stelle für die Lagerung wählen (z.B. Plätze an einer Nordwand, unbenutzte Schränke, Ecken unter Treppen oder gar im Schlafzimmer, da letzteres meist der kühlste Raum in der Wohnung ist).

Wichtig: Wenn eine Lagerung nicht unter optimalen Bedingungen erfolgen kann, sollte man hochwertige Weine entweder nur kurz lagern – oder sich einen Weinklimaschrank anschaffen.

Weinklima- resp. Weintemperierschrank

Wer keinen Weinkeller hat, sich aber einen grösseren Vorrat an edlen Weinen anschaffen will, für den bieten sich spezielle Weinklima- oder Weintemperierschränke an. Vorweggenommen sei, dass sich ein Weinklimaschrank vom Weintemperierschrank nur insofern unterscheidet, als dass dieser mehrere Temperaturzonen hat, während ein Weintemperierschrank meist nur auf eine bestimmte Temperatur eingestellt werden kann.

Das muss jedes Gerät haben:

? Da der Wein die Dunkelheit liebt, sollten Sie ein Gerät mit massiver Tür oder doch wenigstens mit dunkler UV-Schutz-Glas-Türe wählen.

? Das Gerät sollte möglichst vibrationsarm arbeiten, damit die Flaschen nicht ständig erschüttert werden. Tipp: Es gibt Weinklimaschränke mit Absorber-Kühltechnik, die ohne Motor und ohne Kompressor arbeiten und deshalb völlig vibrationsfrei sind.

? Automatische Abtauung, da es edlen Weinen nicht gut bekommt, wenn sie beim Abtau- Prozess aus dem Klimaschrank entfernt werden müssen.

? Aktivkohlefilter für Frischluftzufuhr und als natürliche Barriere gegen Gerüche von aussen.

? Zuverlässige Elektronik mit wählbarem Temperaturbereich von 8 bis 18 Grad Celsius. Der Klimaschrank sollte auf die Umgebungstemperatur reagieren und – je nach Bedarf – Wärme oder Kälte produzieren.

Apropos Weintemperierschrank

Sollte man sich für einen Weintemperierschrank entscheiden, der nur eine Temperaturzone hat, stellt man diesen am besten auf eine Temperatur von 12 bis 14 Grad Celsius ein. Dabei ist es sowohl dem Weiss- als auch dem Rotwein wohl. Weisswein muss dann vor dem Geniessen unter Umständen noch im normalen Kühlschrank weiter heruntergekühlt werden, während man Rotwein rechtzeitig herausnehmen muss, um ihn auf die ideale Trinktemperatur zu bringen.

Achtung: In einem normalen Kühlschrank sollte man Wein nicht lange lagern, da dort die Flaschen durch den Kompressor immer leicht erschüttert werden.

Grundregeln für die Dauer der Weinlagerung

Die Frage, wie lange Wein gelagert werden kann, ist nicht einfach zu beantworten, weil die optimale Reife eines Weines von vielen Faktoren abhängt.

Wenn Sie zu jenen Weintrinkern gehören, die von «alten Jahrgängen» im Weinkeller träumen, sollten Sie einige Grundregeln kennen. Diese besagen, dass man Weine wie folgt lagern kann:

? Weissweine allgemein: 3-5 Jahre

? Rosé-Weine: 5 Jahre und mehr

? Sehr süsse Weine: 15 Jahre und mehr

? Kräftige, dunkle Rotweine: Diese sollte man mindestens 6 Jahre lagern

Eine längere Lagerung empfiehlt sich nur bei sehr hochwertigen Weinen. Da der optimale Zeitpunkt aber von Rebsorte, Anbaugebiet, Jahrgang usw. abhängt, muss man die ideale Lagerdauer selbst abschätzen.

Hier empfiehlt sich das Studium von Fachliteratur sowie Jahrgangstabellen.

Auswirkungen auf den Geschmack

Wenn Sie Säure mögen, können Sie Ihren Wein jung (schon nach 1-3 Jahren) trinken. Wenn Sie den Wein hingegen weich, samtig und mit einer Fülle von Aromen lieben, sollten Sie ihm Zeit lassen, zu reifen.

Aber Achtung: Nicht bei jedem Wein gilt, dass er mit zunehmendem Alter besser wird. Denn gerade ein Primeur beispielsweise sollte sofort getrunken werden. Auch Weiss- und Rosé-Weine sollten relativ rasch genossen werden.

Wenn man bei einem Wein, den man länger lagern möchte, unsicher wird, kann man auch jedes Jahr eine Flasche probieren. Es ist sehr spannend, festzustellen, wie der Wein sich im Laufe der Zeit verändert.

Wie umgeht man die Ruhezeit nach dem Transport?

Nach einem Transport sollte man dem Wein eine Ruhezeit von mindestens 8 Tagen gönnen. Aber wenn man der Versuchung nicht widerstehen kann und eine Flasche Wein nach dem Transport sofort entkorken will, sollte man sie 2 Stunden lang in den Kühlschrank legen. Erst dann bringt man den Wein auf die ideale Trinktemperatur.

Wein kaufen

Wein liebt die Dunkelheit. Vorsicht deshalb, wenn Sie teure Weine im grell beleuchteten Supermarkt kaufen.

Junger Wein schmeckt lebhaft und fruchtig

Um es gleich vorweg zu nehmen: Ein Wein, von dem man sagt, er müsse jung getrunken werden, kann sehr wohl ein guter Wein sein. Denn man wird in ihm Frische sowie Aromen und Geschmäcker finden, die man bei gealterten Weinen vergeblich sucht. Junge Weine sind lebhafter, frischer und fruchtiger als alte.

Alter Wein schmeckt weicher

Ein älterer Wein ist «weicher» und verfügt über schwerere und komplexere Aromen als ein junger. Um gut zu altern, müssen Lagerweine einige Voraussetzungen erfüllen.

Die wesentlichen Elemente sind: ein konzentrierter Geschmack, eine körperreiche Struktur, ein

ausgeprägter Säuregehalt, eine gute Portion Tannin bei Rotwein und eine gewisse Menge Zucker bei süsslichen Weissweinen. Kein Wunder, sind Lagerweine meist alles andere als «leicht»!

Jahrgänge

Wenn auf der Etikette eine Jahreszahl vermerkt ist, heisst das nicht automatisch, dass der Wein gut ist.

Sie informiert lediglich über das Jahr der Traubenlese. So können Sie nachvollziehen, unter welchen klimatischen Bedingungen die Trauben gereift sind. Denn schliesslich sind sie es ja, die die Qualität des Weins beeinflussen.

Im Internet finden Sie hilfreiche Jahrgangsübersichten

(z.B. bei www.vinum.info/ch/tabla_vinos.jsp)

Weine ohne Jahrgang sind meist Verschnitte aus zwei oder mehr Jahren und müssen rasch getrunken werden.

Was ist sonst noch zu beachten ?

Kaufen Sie keinen Wein, wo der Korken an der Flaschenöffnung bereits übersteht (dieser wurde falsch gelagert oder transportiert). Meiden Sie Flaschen, an deren Hals Sie Schlieren oder klebrige Spuren sehen (diese haben zu hohe Temperaturen aushalten müssen).

Bei grossen Weinbeständen lohnt es sich übrigens, ein Kellerbuch zu führen, in das man die genaue

Bezeichnung, Jahrgang, Kaufdatum, Herkunft und Preis einträgt.

Kleines Wein-ABC

Wer Wein liebt, kommt nicht darum herum, auch etwas «Fachlatein» zu beherrschen.

Diese Begriffe sollten Sie kennen, wenn Sie gerne Wein trinken:

Barrique

Bezeichnung für das Eichenholzfass, das für den Reifungsprozess hochwertiger Weine verwendet wird.

Cuvée

Verschnitt von Weinen unterschiedlicher Jahrgänge oder Rebsorten. Einen guten Cuvée zu mischen

verlangt vom Winzer viel Erfahrung. Die edelsten und teuersten sind die Prestige Cuvées.

D.O. resp. D.O.C.

Kontrollierte Ursprungsbezeichnung bei spanischen resp. italienischen Weinen.

D.O.C.G.

Spitzenkategorie bei italienischen Weinen.

Grand Cru resp. Premier Cru

Grand Cru ist die höchste Qualitätsstufe für Weine bzw. Weinberglagen im Burgund und Elsass, Premier Cru die zweithöchste.

Gran Reserva

«Grosser Wein» von guten Jahrgängen, der fünf Jahre im Eichenholzfass, in Tanks oder in der Flasche reift.

Grosses Gewächs

Seit 2002 Kennzeichnung deutscher Spitzenweine. Sog. grosse Gewächse dürfen nur von den bestenParzellen eines Weinbergs stammen und unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.

Smaragd

Höchste Qualitätsstufe bei Grünem Veltliner und Riesling aus der Wachau (Österreich).

Superiore

Bezeichnung für italienische Weine mit höherem Alkoholgehalt und zuweilen längerer Fass- oder

Flaschenreifung.

Tafelwein

Bezeichnung für eher schlichten Landwein (in Italien «vino da tavola», in Frankreich «vin de table»).

Manchmal verbergen sich hinter dieser Bezeichnung allerdings Spitzenweine, die dann am Preis

erkennbar sind.

Tannin

Gerbstoffe bzw. Phenolverbindungen, die sich in Kernen und in der Schale der Trauben befinden.

Während der Reifung in Eichenfässern nimmt der Wein zudem Tannine aus dem Holz auf. Gerbstoffe verleihen dem Wein einen leicht bitteren Geschmack, geben ihm aber auch mehr Komplexität und Fülle.

Noch mehr «Fachlatein» finden Sie unter www.wein-plus.de/glossar.

Wein servieren

Grundsätzlich sollte jeder Wein vor dem Genuss 2-3 Stunden offen stehen, damit er sich mit Sauerstoff voll saugen und so seine Aromen freigeben kann. Alte Schätze werden zudem mit möglichst ruhiger Hand in eine Karaffe umgefüllt (dekantiert).

Kleine Gläserkunde

Weinkenner möchten den Wein sehen, deshalb verwenden sie keine gefärbten Gläser. Gefässe aus

Terrakotta oder Metall sollte man meiden, weil diese den Geschmack des Weins verändern.

Im übrigen ist das ideale Weinglas dünnwandig und hat einen Stiel, damit der Wein nicht durch die Hand gewärmt wird. Wer mit einem Minimum auskommen möchte, wählt zwei Glastypen: Champagnergläser zum einen, und dann noch Weingläser. Letztere sollten tulpenförmig sein – so kann man den Wein gut schwenken. Zudem hilft die nach oben verengte Öffnung mit, die Aromen zu konzentrieren.

Trinkfolge

Bei Weinen sollte man sich den Besten immer für den Schluss aufheben. Mit anderen Worten: Wenn Sie zu einem Essen unterschiedliche Weine anbieten, sollten Sie folgende Regeln kennen:

? der trockene Weisswein oder Rosé kommt vor dem Rotwein

? ein trockener Wein kommt vor einem lieblichen (halbsüssen oder süssen)

? ein kühler Wein kommt vor einem Wein mit Zimmertemperatur (18 Grad)

? ein leichter Wein kommt vor dem schweren

? ein junger Wein kommt vor einem alten

Welchen Wein zu welchem Essen?

Heute gilt zwar, dass man zum Essen das trinkt, was einem schmeckt. Aber es empfiehlt sich doch, zu leichten, zart gewürzten Speisen auch trockene, milde Weine zu reichen, zu einem kräftigen oder stark gewürzten Essen hingegen entsprechend kräftige Weine.

Ein besonderer Reiz kann natürlich auch darin liegen, dass man Kontraste setzt und z.B. zu einem scharfen Gericht einen sehr fruchtigen, säurehaltigen und erfrischenden Wein serviert.

Trinktemperaturen

Die Temperatur des Weines beeinflusst den Eindruck, den man von ihm hat. Leider wird Weisswein meist zu kühl, Rotwein oft zu warm serviert. Hier einige Regeln:

? feine aromatische Weissweine: 8-12 Grad C

? Champagner und Schaumweine: 6-10 Grad C

? schwere oder süsse Weissweine mit hohem Zucker- und Alkoholgehalt: 12-14 Grad C

? Roséweine: 8-10 Grad C

? leichte fruchtige Rotweine: 14-16 Grad C

? körperreiche, schwere Rotweine: 18 Grad C

Die richtige Trink-Temperatur auf die Schnelle

Kühlen Sie leichten Weisswein (z.B. Muscadet) oder Champagner mind. 1 Stunde lang unmittelbar

unterhalb des Gefrierfaches Ihres Kühlschranks; schweren Weisswein hingegen (z.B. Burgunderwein) stellen Sie drei Stunden lang in die Tür des Kühlschranks. Leichte fruchtige

Rotweine legt man etwa eine Stunde lang ins Gemüsefach des Kühlschranks.

Körperreiche Rotweine sollten auf Zimmertemperatur (ca. 18 Grad) gebracht werden. Im Sommer ist es jedoch ratsamer, sie ebenfalls eine knappe Stunde lang ins Gemüsefach zu legen. Wird der Wein nämlich zu warm, schmecken Tannine und Alkohol unangenehm heraus.

Angebrochene Rot- und Weissweinflaschen

Angebrochene Flaschen kann man zur Aufbewahrung in den Kühlschrank stellen. Allerdings empfiehlt sich, vorher den Sauerstoff aus der Flasche zu entfernen. Dazu verwendet man eine Spezialpumpe (etwa vom Typ Vacu-vin) oder füllt den Wein vorsichtig in eine kleinere Flasche um.

Achtung: Lagern Sie Wein nicht länger als einige Tage im normalen Kühlschrank, denn hier sind die

Flaschen ständigen Vibrationen ausgesetzt.

Anwendung und Sicherheitshinweise

Merkblatt: Schimmel_Entferner_EX_1

Schimmelentferner Schimmel EX 1

Arbeitshinweise

Sicherheit:

Schimmelpilze können gesundheitsgefährdend sein. Achten Sie daher auf folgende, persönliche Schutzmaßnahmen:

Atemschutzmaske gegen Schimmelpilze und deren Sporen in der Raumluft.
Schutzhandschuhe, um den Hautkontakt mit Schimmelpilzen und deren Sporen zu vermeiden.
Dicht schließende Kleidung, um den Hautkontakt mit Schimmelpilzen und Schimmelpilzsporen zu vermeiden.
Sprühstrahl nicht einatmen.
Korbschutzbrille beim Sprühen tragen, um eine Reizung der Augen zu vermeiden.
Bei großflächigen Sanierungen oder bei Anwendung in kleinen, schlecht zu belüftenden Räumen empfehlen wir
Atemschutzfilter A1-P3 (z. B. Dräger).

Anwendung

Jati-Schimmelpilz-Entferner mit geeignetem Sprühgerät auf die betroffenen Stellen aufbringen.
1 Liter Jati-Schimmelpilz-Entferner reicht je nach Untergrund aus für 8-12 m².
Jati-Schimmelpilz-Entferner mindestens 60 Minuten einwirken lassen.
Noch vorhandene Schimmelpilzreste entfernen.
Mit Jati-Schimmelpilz-Entferner behandelte, abgelöste Tapeten oder anderes Baumaterial können nun risikolos
über den Hausmüll oder ggf. als Bauschutt entsorgt werden.

Bei der Entfernung von Schimmelpilzresten mit Wasser empfiehlt sich nach Abtrocknung eine Wiederholung des Einsprühvorganges, damit die Schimmel hemmende Wirkung erhalten bleibt.
Achtung: Längerer Kontakt zu empfindlichen Materialien (Möbel, lackierte Oberflächen usw.) ist zu vermeiden (z. B. unbeabsichtigtes Verschütten).
Produkt reagiert mit unedlen Metallen wie z. B. Kupfer, Zink oder Messing.

Lagerhinweise

Nur Im Originalbehälter mit Entlüftungsverschluss aufrecht lagern.
Kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern.

Reinigungshinweise

Arbeitsgeräte einfach mit fließendem Wasser abspülen.

Zu weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte:

Bau-Tec swiss AG

Vorhard 7

CH-5312 Döttingen

Tel. +41 (0) 56 250 01 25

Fax +41 (0) 56 250 01 26

eMail: info@bau-tec.ch

Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und

Produktinformation lesen.

Feuchte- Werte als Richtsätze